Page 234 - Atlas der Schöpfung 2
P. 234
SEIFENBEERENBLATT
Alter: 50 Millionen Jahre
Epoche: Eozän
Fundort: Cache Creek Formation, British Columbia, Kanada
Durch nahezu unaufhörliche Propaganda versuchen darwinistische Veröffentlichungen die Evolution als eine wissen-
schaftliche Theorie darzustellen und uns die Lüge einzuhämmern, Evolution sei wissenschaftlich. Viele
Wissenschaftler jedoch – auch Evolutionswissenschaftler – stellen klar, dass Darwins Theorie weit davon entfernt ist,
durch wissenschaftliche Nachweise untermauert zu sein. Der türkische Evolutionist Cemal Yildirim drückt aus, wie
es der Evolution an wissenschaftlicher Unterstützung mangelt:
Kein Wissenschaftler (ob er nun Darwinist oder Neo-Darwinist ist) kann die Ansicht vertreten, die Evolutionstheorie
sei bewiesen. (Cemal Yildirim, Evrim Kurami ve Bagnazlik [Die Evolutionstheorie und Bigotterie], Bilgi Verlag, Januar
1989, S. 56-57)
Mögen Darwinisten noch so viele Behauptungen aufstellen, es existiert nicht ein einziger wissenschaftlicher Fund, der
das Vorhandensein von Evolution stützen würde, aber unzählige Fossilien beweisen, dass die Lebewesen erschaffen
wurden, wie das hier abgebildete 50 Millionen Jahre alte versteinerte Seifenbeerenblatt.
232 Atlas der Schöpfung
(Band 2)