Page 248 - Atlas der Schöpfung 2
P. 248

SAMENFARN



                 Alter: 308-294 Millionen Jahre

                 Periode: Karbon

                 Fundort: Jastrzebie, Polen

                 Unter Farnen versteht man jede der durch die Überabteilung der Pteridophyta klassifizierten Pflanzengruppen. Viele
                 Arten wachsen in feuchter Umgebung, zwischen Steinen oder unter Bäumen. Dieses Exemplar hat seit dem Karbon
                 unverändert überlebt.


                 Im Fossilienbestand finden sich neben Blättern auch Farnsporen. Unter Sporen versteht man die bei einigen Pflanzen
                 vorkommenden einzelligen reproduktiven Keime, die gegen negative Bedingungen extrem resistent sind. Farne, die
                 sich durch Sporen vermehren, tragen Sporensäckchen unter den Blättern, die die Sporen enthalten.


                 Abgebildet ist die mit Sporensäckchen ausgestattete Unterseite eines Farns. Während hunderten Millionen Jahren
                 haben sich Farne immer in der gleichen Art und Weise vermehrt und sie haben ihre physikalischen Eigenschaften
                 beibehalten. Evolutionisten, die behaupten, die Lebewesen hätten sich allmählich entwickelt und sie würden sich
                 fortwährend verändern, können diesen Sachverhalt nicht wissenschaftlich überzeugend erklären. Die
                 Unveränderlichkeit in der Struktur von Lebewesen zeigt, dass keine Evolution jemals stattgefunden hat und dass
                 unser Herr alles Leben erschaffen hat.




                246 Atlas der Schöpfung
                     (Band 2)
   243   244   245   246   247   248   249   250   251   252   253