Page 211 - Für denkende Menschen
P. 211

DIE SCHÖPFUNG AUS HEISSEM GAS
                  Heutzutage können Wissenschaftler die Entstehung der Sterne aus einer heißen
               Gaswolke genau beobachten. Die Entstehung aus heißem Gas gilt auch für die
               Schöpfung des Universums. Im Quran wurde die Schöpfung des Universums
               beschrieben mit Versen, die diese wissenschaftlichen Entdeckungen bestätigen:

                  Er verankerte auf ihr hochragende Berge. Und Er segnete sie und verteilte
                  ihre Nahrung gerecht für alle, die danach verlangten, in vier Tagen. Dann
                  wandte Er sich dem Himmel zu, welcher noch Rauch war, und sprach zu
                  ihm und zur Erde: "Kommt (ins Dasein) willig oder widerwillig." Sie ant-
                  worteten: "Wir kommen willig" (Sure 41:10-11 – Fussilat)
                  Der Begriff "Rauch", der im obigen Vers benutzt wird, heißt auf Arabisch "duha-
               nun"; dieses Wort beschreibt das in Frage stehende kosmische, heiße Gasgemisch.
               Wie ersichtlich ist, wurde im Quran das passendste Wort verwendet, das den
               Zustand des Universums in dieser Stufe erklärt. Wissenschaftler haben jedoch erst
               im 20. Jahrhundert entdeckt, dass das Universum aus einem heißen Gasgemisch
               entstanden ist.
                  Es ist ein Wunder, dass der Quran eine solche Information bezüglich der
               Schöpfung des Universums mitteilt.


                  DIE TRENNUNG VON "HIMMEL UND ERDE"
                  Ein anderer Quranvers über die Erschaffung der Himmel ist der folgende:

                  Sehen die Ungläubigen denn nicht, dass die Himmel und die Erde eine ein-
                  zige dichte Masse waren, die Wir spalteten und dass Wir dann aus dem
                  Wasser alles Lebendige entstehen ließen? Wollen sie denn nicht glauben?
                  (Sure 21:30 – al-Anbiya)
                  Das arabische Wort "ratq" in dem Vers wird mit "...eine einzige dichte Masse..."
               übersetzt und bedeutet so viel wie "genäht", "zusammengefügt", "ineinander befind-
               lich". Es wird verwendet, um zwei unterschiedliche Substanzen zu bezeichnen, die
               ein Ganzes bilden. Der Ausdruck "spalten" ist auf arabisch das Verb "fatq" und deu-
               tet an, dass etwas ins Sein kommt, indem es "eine ineinander befindliche Struktur"
               auseinander reißt oder zerstört. Das Keimen eines Samens und sein Wachsen aus
               der Erde ist einer der Vorgänge, bei denen dieses Verb verwendet wird.
                  Lassen Sie uns noch einen Blick auf diesen Vers werfen. Er spricht von einem
               Zustand, in dem Himmel und Erde zunächst abhängig sind von dem Status von
               "ratq". Danach gehen sie mit der Handlung "fatq" auseinander. Wenn wir uns an die
               ersten Momente des Urknalls erinnern, sehen wir, dass ein einzelner Punkt alle

               Materie des Universums enthielt. Das heißt, alles, einschließlich "des Himmels und
               der Erde", die noch nicht erschaffen worden waren, wurde in diesem Punkt im


                                                          Neue Wissenschaftliche Entdeckungen und der Quran 209
   206   207   208   209   210   211   212   213   214   215   216