Page 28 - RochadeFlipTest1
P. 28

Nun beginnt der Aachener aus dem Nichts einen starken Königsangriff her- vorzuzaubern.
23.Dd2
Denn bei 23.Lxe7 hat Schwarz den ver- blüffenden Schlag 23...Txd4! 24.Sxd4 Db6! 25.Tf2 Dxd4 mit siegreichem An- griff.
XABCDEFGHY 8 + tr +k+( 7zpp+ zp vlp' 6q+p+ +p+& 5+ + zPp+ % 4 + zPlzP +$ 3vLP+n+ zP # 2P+NwQ + zP" 1tR + +RmK ! xabcdefghy
23...c5!
Nach 8 Minuten Nachdenken ent- schließt sich Schwarz zu diesem weite- ren Opfer, mit der Idee, das weiße Zent- rum aufzureißen und den untätigen Lg7 zu aktivieren. Ein geniales Konzept!
24.dxc5?!
Giris Spielweise in dieser Partie erinnert an die alten Gambitzeiten, als Schach noch ein „ritterlicher“ Sport war und es um Ehre und Schönheit ging, damals zu Zeiten des Königsgambits.
Da galt es als schicklich, jedes Opfer, das der Gegner anbot, auch sogleich anzu- nehmen. Mit dem kreativen 24.Dc3! cxd4 25.Dc7 hätte er die schwarzen Plä- ne eher durchkreuzen können.
XABCDEFGHY 8 + tr +k+( 7zpp+ zp vlp' 6q+ + +p+& 5+ zP zPp+ % 4 + +lzP +$ 3vLP+n+ zP # 2P+NwQ + zP" 1tR + +RmK ! xabcdefghy
24...g5! 25.fxg5
Laut den Rechnern muss Weiß schon einzige Züge finden, um nicht unmit- telbar in eine gefährdete Lage zu gera- ten: 25.Tae1! und nach 25...gxf4 26.Txf4
(26.gxf4?? Dg6+ ergibt ein hübsches Mattbild). Sie sehen: Weiß muss dar- auf hoffen, dass Schwarz eine Qualität wieder zurücknimmt, was seinen An- griffsschwung leicht abbremsen würde.
25...Lxe5
Der Läufer ist befreit, und wenn der nach d4 gelangt, kann Weiß das Hand- tuch schmeißen. Ein guter und nahelie- gender Zug, doch die Computermonster finden immer noch was Schreckliche- res und werfen 25...Td5! aus, um einen Springerabzug zu ermöglichen.
26.Tad1!? Dg6!?
Mittlerweile musste sich Granda spu- ten, weil er schon viel Bedenkzeit auf- gewandt hatte.
27.De3
Wieder meinen die Rechner, dass Weiß mit 27.De2 im Spiel bleiben könnte, Idee 27...Dxg5 28.Tf3 mit „Notbehel- fen“. Aber die Unterschiede bleiben dem menschlichen Auge verborgen.
Anzunehmen, dass Giri innerlich noch nicht auf „Schadensbegrenzung“ ein- gestellt war. Sein Material-, Zeit und Elovorteil mögen zur Überschätzung des eigenen Potentials beigetragen ha- ben...
XABCDEFGHY 8 + tr +k+( 7zpp+ zp +p' 6 + + +q+& 5+ zP vlpzP % 4 + +l+ +$ 3vLP+nwQ zP # 2P+N+ + zP" 1+ +R+RmK ! xabcdefghy
27...h6!
Auch wenn die Rechner weiterhin auf ... Td5 beharren – ein toller Zug, der eben- falls wie ...Td5 daran arbeitet, ...f5-f4 zie- hen zu können. 28.gxh6 würde mit ...f4! beantwortet. Schauen Sie, wie zentral die schwarzen Figuren postiert sind und wie fantastisch sie zusammenarbeiten!
28.Lc1 Kh7 29.h4
„Materialist” Giri klammert den Bau- ern. Aber das schwächt g3 und hält die Öffnung der g-Linie nicht auf. Allerdings fällt es schwer, eine akzeptable Alterna- tive anzubieten.
29...hxg5 30.Dxg5 Tg8!
XABCDEFGHY 8 + + +r+( 7zpp+ zp +k' 6 + + +q+& 5+ zP vlpwQ % 4 + +l+ zP$ 3+P+n+ zP # 2P+N+ + +" 1+ vLR+RmK ! xabcdefghy
31.Txd3
Endlich verabschiedet er sich vom Ma- terialismus, doch es ist bereits zu spät.
31...Lxd3 32.Te1 Lf6! 33.Dxg6+ Txg6 34.Sb4
XABCDEFGHY 8 + + + +( 7zpp+ zp +k' 6 + + vlr+& 5+ zP +p+ % 4 sN + + zP$ 3+P+l+ zP # 2P+ + + +" 1+ vL tR mK ! xabcdefghy
34...Le4!
Behält die Kontrolle und sichert das bärige Läuferpaar. Trotz momentanem Minusbauern steht Schwarz völlig auf Gewinn. Neben ...Txg3+ droht nun auch ...Lc3 sowie ...a5! mit Springerfang.
35.Te2 a5!
Das I-Tüpfelchen in seiner Angriffsfüh- rung.
36.h5 Txg3+ 37.Kh2 Le5
XABCDEFGHY 8 + + + +( 7+p+ zp +k' 6 + + + +& 5zp zP vlp+P% 4 sN +l+ +$ 3+P+ + tr # 2P+ +R+ mK" 1+ vL + + ! xabcdefghy
0–1
bundesliga
3248
R O C H A D E E U R O PA MAI 2017


































































































   26   27   28   29   30