Page 56 - RochadeFlipTest1
P. 56
Es gibt keinen Zweifel, dass wenn GM Igor Kurnosov uns in 2013 im Alter von 28 Jahren nicht verlassen hätte, er jetzt einer der besten Großmeister der Welt wäre. Die nachfolgende Partie zeigt seine Stärke sehr deutlich und bein- haltet mehrere wichtige Themen (die am Ende, wie gewöhnlich, zusammen- gefasst sind); dabei kann man sehr gut die Verbindung zwischen positionellen und taktischen Motiven sehen.
K GM I. Kurnosov 2668
Außer dass der weiße Springer jetzt selbst sehr aktiv steht, ist die Drohung Le2–f3 mit dem starken Druck auf der großen Diagonale für der Nachziehen- den äußerst unangenehm.
9...Sc6
Papin trifft die Entscheidung, den geg- nerischen störenden Springer sofort abzutauschen, auch wenn es zu Ver- schlechterung der eigenen Bauern- struktur führt. Er hätte mit der glei- chen Idee 9...Sbd7 spielen können, aber dann wäre der Bauer d4 nicht angegrif- fen, was dem Weißem erlauben wür- de, mittels der einfachen Fortsetzung 10.0–0 eine sehr aussichtsreiche Stel- lung zu bekommen - sowohl nach 10... Sxe5?! 11.dxe5 Sd7 12.Lf4, als im Falle von 10...Le7 11.Lf3! bzw. 10...Ld6 11.Lf4 verfügt der Anziehende über starke Initiative.
10.Sxc6 bxc6
XABCDEFGHY 8r+lwqkvl tr( 7+ + +pzpp' 6p+p+psn +& 5+ + + + % 4 + zP + +$ 3+ sN + + # 2PzP +LzPPzP" 1tR vLQmK +R! xabcdefghy
Die Bauernstruktur hat sich verändert. Jetzt ist nicht nur der Bauer d4 isoliert, sondern auch die Bauern a6 (obwohl er momentan nicht anfällig ist) und c6. Ein weiteres Problem für Schwarz ist sein passiver Läufer c8. Das heißt, für den Nachziehenden kommt der befreiende Vorstoß c6–c5 stark in Frage, während sein Gegner versuchen muss, diesen zu verhindern oder für Schwarz unattrak- tiv zu machen. Eine weitere Idee, der Lc8 aktiviert werden könnte, besteht in a6–a5, Lc8–a6.
11.0–0 Le7
Das war keine gute Zeit für 11...c5 – nach 12.Lf3 Tb8 13.Le3! wäre der Ent- wicklungsvorsprung mehr als spürbar.
12.Lg5?!
Wesentlich stärker war 12.Lf4! - von hier aus schaut der Läufer nicht nur in die Richtung Damenflügel, sondern ist er auch bereit, nach e5 zu gehen und den Isolani d4 zu überdecken, um sei- ne Dame von dieser Mission zu befrei- en. Nach den weiteren natürlichen Zügen 12...0–0 13.Tc1 wäre die schwar- ze Stellung recht unangenehm, z.B.:
a) 13...c5?! 14.dxc5 Lxc5 15.Dxd8 Txd8 16.Lf3 Ta7 17.Sa4 Ld4 18.Tfd1 Tad7 19.Lc7 Tf8 20.La5;
b) 13...Sd5 14.Sxd5! cxd5 15.Dd2 (15. Tc7!?) 15...Ta7 16.Tc2 Ld7 17.Tfc1, und Weiß beherrscht die c-Linie;
c) 13...Lb7 (mit der Idee 14...c5) 14.Db3 (gut ist auch 14.Sa4!?) 14...Ta7 15.Lf3;
d) 13...a5 14.Sa4 La6 15.Le5! Lxe2 16.Dxe2 Dc8 17.Dc4 Ta6 18.Tc3 Sd5 19.Tb3
In allen obigen Varianten verfügt Weiß über klaren Vorteil.
XABCDEFGHY 8r+lwqk+ tr( 7+ + vlpzpp' 6p+p+psn +& 5+ + + vL % 4 + zP + +$ 3+ sN + + # 2PzP +LzPPzP" 1tR +Q+RmK ! xabcdefghy
12...Tb8
Schwarz bringt seinen Turm mit Tem- po auf eine halboffene Linie, aber raubt sich die wichtige Option a6–a5, Lc8–a6 mit dem Abtausch bzw. der Aktivierung seines schlechten Läufers.
Zu bevorzugen war 12...0–0, z.B. 13.Tc1 (13.Lf3 Tb8 14.b3 a5 15.Lxc6 La6 16.Te1 h6 17.Lf4 Tc8 18.Lb5 Db6 19.Lxa6 Dxa6 20.Te3 Lb4 21.Tc1 Lxc3 22.Texc3 Txc3 23.Txc3 Sd5 24.Tf3 Dc6 mit beträcht- licher Kompensation für den Bauern) 13...a5! 14.Sa4 (vielleicht macht Sinn mit Tempoverlust zur Idee Lf4–e5 zu- rückkehren: 14.Lf4!?) 14...La6 15.Lxa6
k
Khanty-Mansiysk 2010 Sizilianische Verteidigung - [B28]
V. Papin
2548
1.e4 c5 2.Sf3 a6 3.c3 d5 4.exd5 Dxd5 5.d4 Sf6 6.Le2 cxd4 7.cxd4 e6 8.Sc3 Dd8
XABCDEFGHY 8rsnlwqkvl tr( 7+p+ +pzpp' 6p+ +psn +& 5+ + + + % 4 + zP + +$ 3+ sN +N+ # 2PzP +LzPPzP" 1tR vLQmK +R! xabcdefghy
Vor uns ist eine Stellung mit dem isolier- ten d-Bauern. Die Variante, die Schwarz gewählt hat, gilt zu Recht als ziemlich zweifelhaft – der Anziehende hat eine viel bessere Entwicklung, die in Verbin- dung mit seinem Raumvorteil schnell gefährlich werden kann.
Am verbreitetsten ist hier 9.0–0, und z. B. nach 9...Sc6 sind die üblichen Fort- setzungen 10.Lg5 und 10.Le3, während im Falle von 9...Le7 auch die Antwort 10.Se5!? stark in Frage kommt.
9.Se5!?
Kurnosov bevorzugt, den Springer un- verzüglich zu einem Vorposten zu ma- chen, ohne dem Gegner eine Chance zu geben, diesen Ausfall durch Sb8–c6 mit dem Angriff auf den Bauern d4 zu ver- hindern (wie es in der Variante 9.0–0 Sc6 der Fall wäre).
56
R O C H A D E E U R O PA MAI 2017
ROCHADE EUROPA
SCHACH SCHULE
GM I. KURNOSOV - V. PAPIN