Page 58 - RochadeFlipTest1
P. 58

Schach schule
26...Le8 27.De3 De7 28.h5 Df6 29.h6!
Weiß erschafft einen “potentiellen Freibauern”. Der Bauer h6 schränkt den gegnerischen König spürbar ein und kann im Endspiel, falls der Bauer h7 fällt, zu einem extrem gefährlichen Freibauern werden.
29...Sb5
Schwarz versucht, durch Druck auf d4 Gegenspiel zu bekommen.
30.Se4
XABCDEFGHY 8 tr trl+k+( 7+ + +p+p' 6 +p+pwqpzP& 5zpn+ + + % 4 + zPN+ +$ 3zPP+ wQ + # 2 + + zPP+" 1+LtRR+ mK ! xabcdefghy
30...Dh8?!
Die Dame behält den Bauern d4 im Auge, dafür aber verfügt sie nun über keinen einzigen Zug und nimmt das Feld h8 ihrem König - wie wir gleich sehen werden, fallen diese negativen Fakto- ren wirklich schwer ins Gewicht.
Zu bevorzugen war 30...De7, obwohl auch dann Weiß nach 31.Dg3 (deckt indirekt den Bauern d4 und droht mit 32.De5) einen über einen großen Vor- teil verfügt, z. B. 31...f5 (auch nach 31... f6 32.a4 Sd6 33.Sc5 stehen dem Schwar- zen schwere Zeiten bevor) 32.Sg5 Df6 33.Ld3! Sxd4 34.Lc4 f4 35.Se4 Df5 36.Dh4! Kh8
(36...Dxe4? 37.Df6 Td7 38.Te1 Df5 39.Txe6!) 37.f3! c5 (37...Lf7 38.De7, 37...Td7 38.Txd4!! Txd4 39.Lxe6!! Dxe6 40.Dxf4 – in beiden Varianten mit Ge- winn)
38.De7 Td7 39.Dxc5, und der Nachzie- hende ist nicht zu beneiden. Merken Sie bitte, wie groß dabei die Wirkung des potentiellen Freibauern h6 ist!
31.Dg5
Mit der schrecklichen Drohung 32.De7 nebst 33.Sf6+.
31...f5
Auf 31...Sd6 folgt 32.Sf6+ Kf8 33.De5 Tb5 (das unverzügliche 33...Txb3 schei-
tert an 34.Sxe8 Dxe5 35.dxe5) 34.Tc5 Txb3 35.Txa5, und Schwarz ist hilflos.
32.Sc5
XABCDEFGHY 8 tr trl+kwq( 7+ + + +p' 6 +p+p+pzP& 5zpnsN +pwQ % 4 + zP + +$ 3zPP+ + + # 2 + + zPP+" 1+LtRR+ mK ! xabcdefghy
32...Sxd4
Das erlaubt dem Gegner einen forcier- ten Gewinn, aber die Partie war in je- dem Fall nicht zu retten, z. B:
a) 32...Txd4 33.De7;
b)32...Lf7 33.Sb7 Td5 (33...Txd4 ver- liert wegen 34.Sd8! Tc8 35.Txd4 Dxd4 36.Sxc6) 34.Sxa5 Sxd4 35.Txd4 Txd4 36.Sxc6 Ta8 37.Sxd4 Dxd4 38.Ld3!;
c) 32...Kf7 33.Ld3! Df6
(33...Sxd4 34.Lc4 Df6 35.Dg3 f4 36.Dc3 Ta8 37.Te1 Ld7 38.Sb7 Tf8 39.Ted1) 34.Dg3 f4 (34...Sxd4 35.Lc4 f4 36.Dc3 f3 37.Dxa5 Dg5 38.Dc7+ Td7 39.Dg3 Dxg3 40.fxg3 Tdd8 41.Tc3 mit entscheiden- dem positionellem Vorteil)
35.Dg4 Sxd4 36.Se4 De5 37.Sg5+ Kg8 38.Te1 Df6 39.Sxe6 Sxe6 40.Txe6 Ld7 41.Txf6 Lxg4 42.Lc4+ Kh8 43.Txc6 mit leicht gewonnenem Endspiel.
33.De7 Lf7
33...e5 verliert wegen 34.Txd4!! Txd4
(34...exd4 35.Se6)
35.Se6 Lf7 36.Sg5 Tf8 37.Txc6, und ge- gen die Drohung 38.Tc8 ist keine Kraut gewachsen.
34.Sd7 Txd7 35.Dxd7
Jetzt hat Weiß nicht nur positionellen, sondern auch materiellen Vorteil.
35...e5 36.Txc6?
Dieses Qualitätsopfer war unnötig und verlängert das Spiel nur, dafür aber können wir von dieser sehr schönen Partie weiter lernen!
36.Dd6 hätte den Kampf schnell be- endet, z.B. 36...Te8 37.Ld3 Lxb3 (37... e4 38.Lc4; 37...Le6 38.Tc5) 38.Tb1 Le6 39.Tb8, und das Spiel ist aus.
36...Sxc6 37.Dxc6 e4 38.Dc7
XABCDEFGHY 8 tr + +kwq( 7+ wQ +l+p' 6 + + +pzP& 5zp + +p+ % 4 + +p+ +$ 3zPP+ + + # 2 + + zPP+" 1+L+R+ mK ! xabcdefghy
38...Tf8
38...Te8 ist nicht besser: 39.b4 De5
(39...Db2 40.bxa5 Lb3 verliert wegen 41.Td7! Dxb1+ 42.Kh2 Db2 43.Tg7+ Kh8 44.Te7! Txe7 45.Dxe7)
40.Dxe5 Txe5 41.Td8+ Le8 42.bxa5 Kf8 43.Ta8 Ke7 44.a6 Ta5 45.La2 Kf6 46.Lc4 Ld7 47.Ta7 Tc5 48.Lb3 Lc6 49.Txh7, und das war es.
Diese Variante zeigt uns ganz deutlich, warum ein solcher Bauer wie in die- ser Partie der Bauer h6 vom Anfang an als “potentieller Freibauer” bezeichnet wird.
39.b4
An dieser Stelle wollen wir wieder er- wähnen, dass Weiß nach dem Prinzip der zwei Schwächen agiert: eine ist der schwarze König (die wichtige Rolle des Bauern h6 ist dabei mehr als offen- sichtlich), während die andere Schwä- che von Schwarz sein Damenflügel dar- stellt, auf dem der Anziehende gerade einen Freibauern bildet.
Im Endeffekt wird es dem Schwarzen nicht gelingen, diese beiden Bereiche gleichzeitig ausreichend zu bewachen.
39...axb4 40.axb4 Db2
XABCDEFGHY 8 + + trk+( 7+ wQ +l+p' 6 + + +pzP& 5+ + +p+ % 4 zP +p+ +$ 3+ + + + # 2 wq + zPP+" 1+L+R+ mK ! xabcdefghy
41.b5
58
R O C H A D E E U R O PA MAI 2017


































































































   56   57   58   59   60