Page 121 - Orga- Handbuch10.11.2019
P. 121

Kollegiums-Infos  14                                              27.04.2018





             •  Schuljahresorganisation 2017/18

          Alle Bescheide für die künftigen VSK, 1. und 5. Klassen sind raus gegangen. Es sind ca. 1000
          Widerspruchsfälle in Hamburg zu bearbeiten. Auch bei uns laufen z.Zt.  täglich An- und
          Ummeldung sowie Abhilfeprüfungen und es sieht bislang gut aus für die beiden VSK und die
          künftigen vier ersten Klassen. Wir hoffen bis Ende Mai verlässliche Planungsdaten für die
          nächsten Schritte zu haben.
          •      Neues Qualitätsmanagement (QM) der BSB

          Auf der Schulleitertagung in Jesteburg wurde uns mitgeteilt, dass die BSB ein neues QM für das
          nächste Schuljahr plant. Anstelle des 3-4 stündigen Statusgespräches sollen nun zwei kürzere
          Termine mit Schwerpunktthemen und mehr Beratungsanteil pro Jahr mit der zuständigen
          Schulaufsicht stattfinden.

          •      Inklusion – Index für Inklusion – Inklusionsbesuch – Selbsteinschätzung

          Wie schon berichtet, finden in allen Hamburger Schulen so genannte Inklusionsbesuche von
          einer Gruppe externer Vertreter aus der BSB, dem zuständigen ReBBZ und
          Schulleitungsvertretern statt, um sich einen Eindruck vom Stand der Umsetzung der Inklusion in
          jeder Schule ein Bild zu machen und mit allen Akteuren ins Gespräch zu kommen. Dazu
          gehören Hospis, Interviews mit verschieden Gruppen sowie Plenumsgespräche. Die STS sind
          bereits fast alle besucht worden und ebenso viele Grundschulen. Es ist davon auszugehen,
          dass wir im nächsten Schuljahr dran sind. Auch aus diesem Grunde, aber natürlich nicht allein,
          ist es sehr hilfreich, wenn alle zur Schulgemeinschaft Gehörigen einen Blick auf ein großes
          Schulentwicklungsthema  werfen und sich selbst einschätzen und positionieren. Wie gut gelingt
          uns schon die Umsetzung der Inklusion, was haben wir schon alles in der Schatzkiste, was
          sollten und können wir vielleicht noch verbessern oder verändern, um Teilhabe für alle zu
          ermöglichen sind wichtige Fragen einer kriteriengeleiteten Bestandsaufnahme, um die Dinge
          dann im Dialog zu besprechen.

          Hilfreich für die Selbsteinschätzung und Umsetzung der Inklusion am Burgunderweg kann u.a.
          der alt bekannte „Index für Inklusion“ sein.  Es ist ein Leitfaden für die gemeinsame
          Schulentwicklung auf Basis inklusiver Werte. Er kann allen Beteiligten helfen, Barrieren und
          Ressourcen für Lernen und Partizipation zu identifizieren. Schulen und andere
          Bildungseinrichtungen können daran ablesen, inwieweit sie bereits die Kulturen, Strukturen und
          Praktiken der Inklusion umsetzen. Außer den drei Dimensionen werden  44 Indikatoren
          beschrieben, die es konkreter machen sollen (s. auch unseren Homepagebeitrag zur Inklusion
          und in dem Ordner „Inklusion“ in Eduport). Der Index enthält außerdem Fragebögen für alle
          Gruppen an einer Schule, die von den Klassensprechkonferenzvertretern sowie vom Elternrat
          schon einmal ausgefüllt wurden. Frau von der Geest war so nett und hat die Fragebögen für
          Lehrer in eine digitale Form gebracht, was zu einen komfortabler ist und sich wesentlich
          einfacher auswerten lässt.

          Wir erinnern hier nochmal alle Kolleginnen daran, diese Onlineabfrage bis zu den Maiferien
          auszufüllen, damit wir auch die wichtige Einschätzung des Kollegiums haben. Danke!


          Link: https://www.surveymonkey.de/r/G7LJMTD
   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126