Page 53 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 53

Wirtschaftsstandort sichern und entWickeln    |  51





               und facettenreich vermittelten Inhalte dieses Handlungsge-  Impulsvorträgen Beispiele für die Digitalisierung im Mittel-
               bietes als sehr hilfreich für die Praxis und gaben der Ver-  stand, speziell in Fertigung und Handwerk, vorgestellt. Die-
               anstaltung ein positives Feedback. Im vierten Quartal des   se Branchen werden voraussichtlich in den nächsten Jahren
               Jahres 2019 erfolgte die Schulungsplanung für 2020 durch   besonders stark vom Strukturwandel im Rheinischen Revier
               die ZENIT GmbH, die NRW.Bank sowie die regionalen   betroffen sein.
               Verbundkoordinatoren in den neun  Wirtschaftsregionen
               Nordrhein-Westfalens.                            Gesellschaftliche Relevanz – ein wertvolles stra-
                                                                tegisches Element für mein Geschäftsmodell!
               Das dritte Netzwerktreffen fand am 14. November 2019   (Bundesstadt Bonn)
               im Probierwerk in Leverkusen statt. Das Start-up-Ökosys-
               tem als Zuhause für innovative und kreative Ideen bietet die   Die Bonner Wirtschaftsförderung führte am 27. November
               Möglichkeit, Innovationen praxisnah zu erleben und Grün-  2019 zusammen mit dem in Bonn ansässigen Social Impact
               der kennenzulernen. Neben dem Austausch der Netzwerk-  Lab einen zweistufigen Workshop zum Thema Gesellschaft-
               partner über aktuelle Projektaktivitäten und der Vorstellung   liches Engagement als Grundlage für neue Geschäftsmodel-
               der neuen Projektwebsite durch die NRW.Bank präsentierte   le durch. Die 14 teilnehmenden Unternehmer erarbeiteten
               der Gastgeber „Das Probierwerk“ sein Dienstleistungsport-  sich zu Beginn die grundsätzlichen Elemente der Thematik,
               folio und lud die Anwesenden zu einer Besichtigung durch   veranschaulichten diese an Beispielen und entwickelten ab-
               die Räumlichkeiten der Ideenschmiede.            schließend ein konkretes Geschäftsmodell. Der Vertiefungs-
                                                                workshop  am  13.  Dezember  2019  befasste  sich  mit  kon-
               Unterstützung regionaler Formate der             kreten Strategien zur Einbindung von sozialer Wirkung in
               Kooperationspartner                              bestehende Geschäftsmodelle.

               Neben  der Umsetzung  der  dreigliedrigen  Projektstrategie
               unterstützte der Region Köln/Bonn e. V. im Jahr 2019 drei   Round Tables
               regionale  Veranstaltungsformate  der Kooperationspartner.   Die Präsenz der „NRW.Innovationspartner“ in den neun
               Dies erfolgte z. B. durch finanzielle Förderung der Veranstal-  Wirtschaftsregionen Nordrhein-Westfalens erfordert ei-
               tungen sowie die Begleitung ausgewählter Projektaktivitäten.   nen  regelmäßigen  Austausch der  operierenden Projektver-
               Damit stärkte der Verein die inhaltliche Auseinandersetzung   bünde. Das Format der Round Tables zielt darauf ab, die
               im Bereich der Innovations- und Digitalisierungsförderung   Verbundkoordinatoren zum Erfahrungsaustausch zusam-
               und beteiligte sich am Austausch mit ansässigen Akteuren.   menzubringen, Projektfortschritte interregional zu ver-
               Im Folgenden werden die geförderten Formate kurz vorge-  knüpfen und zugänglich zu machen. Die Round  Tables
               stellt:                                          2019 fanden am 25. März in Aachen (Region Aachen), am
                                                                11. Juli in Paderborn (Region Ostwestfalen-Lippe) und am
               Digitalisierung in der Praxis (Rhein-Sieg-Kreis)  18. November in Lüdenscheid (Region Südwestfalen) statt.
                                                                Die teilnehmenden Verbundkoordinatoren stellten wirksa-
               Am 25. März 2019 standen digitale Erfolgsbeispiele und   me Eigenentwicklungen vor, mit denen der Innovations-
               Fördermöglichkeiten für Unternehmen im Zentrum einer   transfer in den Teilregionen des Landes vorangetrieben wird.
               Veranstaltung, zu der die Wirtschaftsförderung des Rhein-  Ferner diskutierten sie die unterschiedlichen Ansätze zur In-
               Sieg-Kreises rund 100 Vertreter aus Unternehmen in Rhein-  novationsförderung, die vor Ort gewählt wurden und entwi-
               bach begrüßte. Mitveranstalter waren die zum regionalen   ckelten auf dieser Basis regional-spezifische Stärkenprofile.
               Netzwerk gehörende Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, das
               Unternehmensnetzwerk Rhein-Voreifel und der Digital
               Hub Bonn. Die Anwesenden informierten sich an fünf Dia-    www.nrw-innovationspartner.de
               loginseln über Beispiele für digitale Erfolgsgeschichten und
               nutzten das Format zum Ausbau ihres Netzwerkes.

               3. REload-Innovationskonferenz
               (Rhein-Erft-Kreis)
                                                                                    A   Carina Peters
               Am 14. Mai 2019 lud die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft                 Tel.: +49 221 925477-44
               GmbH zur 3. REload-Innovationskonferenz nach Bergheim                   peters@region-koeln-bonn.de
               ein. Im Fokus der Veranstaltung standen die Anwendungs-
               möglichkeiten von Automatisierungstechnik und Künst-                 A   Linus Döker

                                                                                       Tel.: +49 221 925477-30
               licher Intelligenz (KI). Außerdem wurden in zahlreichen
                                                                                       doeker@region-koeln-bonn.de
   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58