Page 63 - GB 2019 Gesamt_Für Flip Builder Einzelseiten
P. 63

EnErgiEwEndE in dEr rEgion gEstaltEn     |  61





               menarbeit und Entwicklung um. Aus der Region Köln/  gasemissionen im Industriesektor zu fördern. Das Präsen-
               Bonn nahmen im Jahr 2019 die Bundesstadt Bonn, die   tationsformat KlimaExpo.NRW wechselte unter das Dach
               Stadt Leverkusen sowie die Stadt Bedburg daran teil. Aus   der EnergieAgentur.NRW. Die EnergieAgentur.NRW führt
               dem Bereich der Gastmitglieder des Region Köln/Bonn e. V.   die Projektsammlung seitdem unter der Dachmarke Klima-
               hat sich der Kreis Euskirchen entschlossen, eine Nachhaltig-  Expo.NRW mit weiteren Best-Practice-Beispielen aus Nord-
               keitsstrategie zu entwickeln. Der Verein brachte im Rahmen   rhein-Westfalen in einer gemeinsamen Datenbank zusam-
               des Prozesses sein Wissen aus regionaler Perspektive ein und   men.
               unterstützte in den verschiedenen  Workshops des Kreises
               Euskirchen.                                          www.in4climate.nrw

               Fördermittelinformation im Bereich               Deutsch-chinesische Konsultation zum Thema
               Energie/Klima                                    Klimafolgenanpassung
               Im Bereich Energie/Klima werden von Landes- und Bun-  Am 9. August  2019 begrüßte der Region Köln/Bonn e. V.
               desseite zahlreiche Förderangebote für Unternehmen,   eine neunköpfige hochrangige Delegation chinesischer
               Hochschulen und Kommunen zur Verfügung gestellt. Diese   Umweltschutz-Experten zum fachlichen Austausch. Beglei-
               Fördermittel werden in der Regel in Wettbewerbsverfahren   tet wurden sie von Mitarbeitern der Deutschen Gesellschaft
               vergeben. Der Region Köln/Bonn e. V. leitet die entspre-  für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die das Treffen
               chenden Informationen über die Förderangebote gezielt an   im Zuge der Deutsch-chinesischen Umweltpartnerschaft
               die Akteure in der Region weiter und unterstützt Kommu-  initiiert hatte. Der Besuch in Köln fand im Rahmen einer
               nen im Rahmen seines Fördermittelmanagements auch bei   Studienreise zum Thema „Biodiversität, Meeresschutz und
               weiteren Schritten der Antragstellung.           Klimawandel“ statt, die die chinesischen Umweltschutz-Ex-
                                                                perten im Juli und August auf Einladung nach Deutschland
               KlimaExpo.NRW wird IN4climate.NRW                führte.

               Die KlimaExpo.NRW war eine Initiative der Landesregie-  Ziel des Deutsch-chinesischen Dialogs ist es, einen Einblick
               rung Nordrhein-Westfalen mit dem Ziel, die Mitmachkul-  in regionale, deutsche Lösungsansätze zum Thema Biodiver-
               tur in den Bereichen Energie und Klima zu fördern, neue   sität und Klimawandel zu vermitteln und gemeinsam zu dis-
               Impulse für Projekte zu setzen und besonders herausragende   kutieren. Die Delegation setzt sich zusammen aus Mitarbei-
               Projekte auszuzeichnen. Über eine aktive Öffentlichkeitsar-  tern des chinesischen Umweltministeriums und des China
               beit machte die KlimaExpo.NRW dabei die Chancen und   Council for International Cooperation on Environment and
               den Mehrwert sichtbar, die durch Initiativen, Projekte und   Development (CCICED).
               Innovationen aus den Bereichen Transformation des Ener-
               giesystems, Energie- und Ressourceneffizienz in Produktion
               und Konsum, klimagerechte Stadt- und Regionalentwick-
               lung sowie Konzepte für Mobilität und Transport entstehen.

               Seit Gründung der Landesinitiative im Jahr 2014 engagiert
               sich der Region Köln/Bonn e. V. als Partner. Der  Verein
               mobilisierte regionale Akteure, suchte und prüfte geeignete
               Projekte und unterstützte die Öffentlichkeitsarbeit der Kli-
               maExpo.NRW.  Mit  diesen  Aktivitäten  stärkte  der  Region
               Köln/Bonn e. V. zugleich auch sein Standortmarketing und
               machte innovative Projekte und Initiativen aus der Region
               bekannt – bundesweit und international.

               Im April 2019 wurde die KlimaExpo.NRW in ihrer dama-
               ligen Funktion aufgelöst und übernahm unter dem Namen
               IN4climate.NRW GmbH eine neue Aufgabe. Bei IN4-
               climate.NRW wird der Fokus auf die Partnersäulen Indus-
               trie, Wissenschaft und Politik gelegt. Ziel ist es, durch die   Treffen im Zuge der Deutsch-chinesischen Umweltpartnerschaft beim
               Vernetzung der einzelnen Partner eine vermehrte Integra-  Region Köln/Bonn e. V.
                                                                © Region Köln/Bonn e. V., Marion Michels
               tion von Technologien zur Reduzierung von Treibhaus-
   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68