Page 67 - Japanese Art Auction December 7 2018 Lempertz (German Text)
P. 67

544
            Inrô, 5-tlg. 1. Hälfte 19. Jh.                    Der Verabschiedung des Trainers von seinem Tier beiwohnend,
                                                              ist der Daimyô so berührt, dass er seine Forderung zurück-
            Sign.: Toshihide und rotes Siegel ‚to‘.           nimmt. Zum Dank für diese Milde kleidet der Trainer seinen
            Mit abgesetzten Himotôshi. Fond Roiro. In feiner und farbiger   Affen in Rot und lässt in tanzen.
            Malerei in kräftigem Rot, Gold und Braun Gaukleräffchen   H 7,2 cm
            sitzend ein Gohei über der Schulter. Hinter ihm liegt ein
            Pfeilköcher. Großes Achat-Ojime.                  Provenienz
                                                              Sagemonoya, Tokyo
            Das Motiv des Inrô geht auf das Kyôgen-Stück Utsubo-zaru   2010 bei obigem Händler erworben
            (Der Affenhautköcher)zurück. Das Stück erzählt die Geschichte
            des Daimyôs Nomura Mansaku, der auf der Jagd einem Affen-  Literatur
            trainer und dessen Affen begegnet. Aufgrund einer unange-  Abgeb. in: Sagemonoya, Sleeping Beauties, Verkaufskatalog,
            messenen Reaktion des Tieres, verlangt der Daimyô dessen   Tokyo, 2004, Kat. Nr. 13, S. 18f
            Haut, um damit seinen Köcher zu überziehen.       Vgl. Wrangham Index S. 305, Wrangham führt sowohl
                                                              Toshihide, als auch dessen jüngeren Bruder auf, der ebenfalls
                                                              das hier verwendete rote Siegel ‚to‘ verwendete.

                                                              € 4.000 – 4.800
                                                                                                           65
   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71   72