Page 65 - Asian Art December 15 to 16 2020 Lempertz (German Text)
P. 65

621
            Anonym. 18. Jh.

            Große Hängerolle. Taizôkai mandara. Im Mittelfeld eine   Die Aussage des Taizokai mandara ist, dass alles Existierende
            achtblättrige Lotosblüte mit den Fünf Buddha des Esoterischen   letztlich Ausdruck von Buddhas großem Mitleid ist und dass
            Wissens und vier Bodhisattva, in der Mitte Dainichi Nyorai.   dieses Mitleid den Mutterschoß (taizô) des Seins darstellt. […]
            Das Mittelfeld ist umgeben von insgesamt elf Höfen mit    Hier zeigt sich die Entfaltung des Absoluten in die verschie-
            Gottheiten, Wissenskönigen (myoo), Kannon- und Jozô-For-  denen Existenzbereiche hinein in Gestalt der Lotosblüte im
            men, die alle namentlich in einer Kartusche identifiziert sind.   Zentralfeld. Die übrigen elf Zonen (Höfe) deuten das zeitlich
            Der äußerste Hof zieht sich um alle vier Seiten des mandara   synchrone Ausstrahlen des Absoluten in alle Seinsbereiche
            und ist mit einer Vielzahl von Schutzgottheiten auch aus    hinein an. (R. Goepper, Shingon, Ausst.-Kat., Köln 1988, S. 152)
            dem indischen Pantheon besetzt. Alle zwölf Höfe enthalten    161,7 x 155,8 cm
            zusammen 414 Figuren. Tusche, Farben, Gold auf Papier.
            Außen Aufschrift „Taizôkai mandara“ und am untersten Ende   Provenienz
            „Kyoho jûkyu kinoe-tora (=1734) nen banshu (im Spätherbst)   Privatbesitz, Nordrhein-Westfalen, erworben in Kobe während
            shinga (neue Malerei)“.                           eines langjährigen Aufenthaltes in Japan zwischen 1966 und
                                                              1974
                                                              € 6.000 – 8.000

                                                                                                           63
   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70