Page 20 - Asian Art December 7 to 8 2018 Lempertz (German Text)
P. 20
JAPAN
21 22
20 23
20 21 22 23
Kleine Kanne mit Deckel. Buddhistischer Spiegel Topf, möglicherweise mizu- Großes rechteckiges Becken
Bronze. Kamakura-Zeit (kyôzô). Bronze. Spätes 19. Jh. zashi. Eisen. Osaka. Frühes für Ikebana. Bronze. 19. Jh.
20. Jh.
Birnförmiger Korpus mit sehr Auf der Schauseite in Gravur Auf vier niedrigen eingeroll-
dünner, elegant geschwunge- ein bodhisattva mit Lotosblüte Gegossene Sign.: Jurô? und ten Füßchen und mit zwei
ner Tülle. Glänzende kastani- im Meditationssitz auf einem Siegel: Okuni sei Drachenhenkeln. An der Wan-
enbraune Patina. Am Boden Lotos. Auf der Rückseite lange dung in gegossenem Relief
die Inv.-Nr. C 140 in weißer gravierte Inschrift datiert Ninji Nach oben sich verjüngende Ornamente in Lanzettformen.
Tusche. Gebrauchsspuren. 3 (1243). Die Hängevorrich- Form auf drei sehr flachen Bodenmarke.
H 18 cm tungen in Form eines jeweils Füßchen. In Relief Höfling H 13 cm; 25,4 x 48,7 cm
halbierten rinbô. Nr. C 326 in zwischen zwei Kiefern, der
Provenienz schwarzer Tusche. sich zum Berg Fuji umwendet. Provenienz
Museum für Ostasiatische D 29 cm Am Boden die japanischen Privatsammlung Jung, Köln
Kunst, Köln, Inv.-Nr. C 140 Zahlen 100, neun und vier in
Sammlung Franz Xaver Provenienz roter Tusche. Deckel aus Kup- € 500 – 700
Bachem (1857-1936), Köln, Sammlung Franz Xaver fer mit kleinen Durchbrechun-
Sammlungsnummer 275 Bachem (1857-1936), Köln, gen in der Art von Wolken.
Sammlungsnummer 292 in H ohne Deckel 14,9 cm
€ 600 – 900
weißer Tusche und kurze
Beschreibung Provenienz
Privatsammlung, Nord-
rhein-Westfalen, erworben in
Literatur den 1920er/30er Jahren im
Abgeb. in: Bachem 1933, deutschen Kunsthandel
S. 66. Hier wird Adolf Fischer
aus seinem Aufsatz „Fälscher- € 500 – 600
wesen in Japan und China“
(Orientalisches Archiv, III. Jg.,
1912/1913, S. 248-29) zitiert, in
dem er schreibt, dass kake-
butsu gefälscht würden.
20 € 200 – 400