Page 54 - Buch der Erkenntnisse 2018
P. 54

II. Führung & Haltung
Wir müssen in unserer Gesellschaft zu- nächst eine Haltung zu Künstlicher Intel- ligenz entwickeln, dafür braucht es Auf- klärung. Die Medien berichten punktuell über KI, mal betrifft es die Medizin, mal die Automobilindustrie. Über das „Big Pic- ture“ wird noch nicht gesprochen – oder anders ausgedrückt: Die Medien nehmen KI noch nicht ernst genug, es wird oft als Science-Fiction abgetan. Wenn wir das Thema jedoch nicht ernst nehmen, dann tun es andere.
Die Künstliche Intelligenz darf der Gesell- schaft nicht entgleiten und von wenigen mächtigen Leuten, Nationen oder Institu- tionen gesteuert werden. Wir dürfen
nicht zum Spielball derer werden, die KI verstanden haben und sie zu ihrem Vorteil nutzen. Wenn wir sie einzelnen Mächtigen überlassen, kann KI zur Bedrohung wer- den.
III. Grenzen & Impulse
Erst in der kritischen Auseinandersetzung können Empfehlungen zu KI ausgespro- chen werden. Das kann bedeuten, dass wir Grenzen ziehen müssen. Können wir irgendwann durch KI fremdbestimmt wer- den? Könnte es geschehen, dass wir zwar glauben, wir träfen eine eigene Entschei- dung – aber in Wahrheit ist es die KI im Hintergrund? Müssen wir KI bewusst kon- trollieren, damit sie nicht uns kontrolliert?
Das Buch der Erkenntnisse




























































































   52   53   54   55   56