Page 125 - Spielplan 2020_21 mit Titel
P. 125
Adrienne Haan
1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland
Tehorah
Deutsch-jiddisch-hebräisches Kammermusikspiel
für Gesang, Klavier und Streichquartett
Gesang/Drehbuch/Musikalische Leitung: in Deutschland – präsentiert. Der Abend will auch
Adrienne Haan daran erinnern, dass die Erbauung des Stadttheaters
Klavier: Benjamin Schaefer Fürth erst durch die vielen Spenden aus der jüdi-
Diplomatisches Streichquartett Berlin
Matthias Hummel, 1. Violine schen Gemeinde der Stadt ermöglicht wurde.
Felix Klein, 2. Violine „Tehorah“ ist ein Konzertabend, der ein Zeichen der
Ernst Herzog, Viola Hoffnung auf Frieden zwischen den Völkern setzen
Petra Kießling, Violoncello und ein historisch-poetisches Portrait zeichnen will.
Die Eröffnungsrede wird vom Antisemitismusbeauf-
Mi 23. Jun 2021, 19.30 Uhr tragten der deutschen Bundesregierung, Dr. Felix
Stadttheater Fürth, Großes Haus
Klein gehalten, der auch Teil des Quartetts ist.
Präsentiert wird das Konzert von der vielfach ausge-
„Tehorah“, das auf Hebräisch „rein“ bedeutet, ist zeichneten Sängerin Adrienne Haan. Adrienne Haan,
ein musikalisch poetisches Porträt über Liebe, Hoff- die die deutsche und die luxemburgische Staatsbür-
nung und Vergebung mit Liedern von jüdischen Kom- gerschaft besitzt, zog nach dem Abitur nach New
ponisten und Librettisten auf Deutsch, Jiddisch und York City und absolvierte dort ihre Schauspiel- und
Hebräisch. Die deutsch-jüdischen Komponisten wur- Musicalausbildung an der renommierten American
den 1930 von Adolf Hitler als entartet degradiert. Sie Academy of Dramatic Arts und an der Juilliard
wurden verfolgt, mussten aus Deutschland fliehen School. Haan ist weltweit mit einem Repertoire un-
und ihre Musik wurde nach 1933 verboten. Urauf- terwegs, das die Musik der 1920er und 30er Jahre,
geführt in der berühmten New Yorker Carnegie Hall, französische Chansons, Jazz, Blues, Klezmer bis hin
wird dieses Konzert nun im Rahmen des deutsch- zu Broadway Klassikern, sowie hebräische und an-
jüdischen Jahres 2021 – 1700 Jahre jüdisches Leben dere internationale Lieder umfasst.
KONZERT 125