Page 127 - Spielplan 2020_21 mit Titel
P. 127
© StevenHaberland
Salaputia Brass
Paris, Paris
Paul Dukas: Fanfare aus „La Péri” (Ballett)
BUDDY in concert, die Rock‘n‘Roll Show Claude Gervaise: Suite französischer Tänze aus den
von Pierre d‘Attaignant gedruckten „Livres de Danceries“
(arrangiert von Peter Reeve & Peter Dörpinghaus)
Denn den jungen Virtuosen von Salaputia Brass ist
André Lafosse: Quintett für Blechbläser nichts zu schwer! Die Musiker begeisterten in ih-
„Suite impromptue“
ren Konzerten unter anderem in der Hamburger
Claude Debussy: Solo für Klavier „Masques” L105 Elbphilharmonie, beim Schleswig-Holstein Musik
(arrangiert von Christopher Mowat)
Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern,
Georges Delerue: „Fanfares pour tous les temps“ beim Brass Festival Meran, Mozartfest Würzburg, in
(Auszüge) Portugal, Luxemburg sowie als Gast der ARTE TV-
Roy Hargrove: „Strasbourg St. Denis“ Sendung „Stars von morgen“. Durch ihre thematisch
(arrangiert von Peter Dörpinghaus) gestalteten Programme gelingt ihnen spielend der
Maurice Ravel: „Alborada del Gracioso“ aus Spagat zwischen höchstem musikalischen An-
„Miroirs” (neuarrangiert) spruch und unterhaltsamen Hörvergnügen für alle.
Neuarrangement von „So ist Paris“, französisches Besonderes Anliegen des Blechblasensembles ist der
Chanson-Medley des 20. Jahrhunderts Wunsch, neue Bläsermusik vermehrt ins Licht des
klassischen Konzertlebens zu rücken. Als kreativer
Einführung: 19.00 Uhr Komponist und Arrangeur glänzt hierbei Eigenge-
wächs Peter Dörpinghaus, aus dessen Feder die
Fr 2. Jul 2021, 19.30 Uhr (K1) spannenden thematischen Programme wie „Bond,
Stadttheater Fürth, Großes Haus Beatles and other Brits“, „Fire Songs“ oder „Paris,
Paris“ stammen. Letzteres steht beim Konzert in
Fürth auf dem Programm. Neben den Auftritten als
Der ungewöhnliche Name des Blechblasensembles Salaputia Brass haben die Bläser verschiedene Solo-
Salaputia Brass ist Ausdruck von Bescheidenheit. Positionen in deutschen Spitzenorchestern inne:
Die elf Bläser und ein Schlagzeuger nennen sich Konzerthausorchester Berlin, Gewandhausorchester
„Kerlchen“ (lat. salaputia), haben es aber faustdick Leipzig, Gürzenich-Orchester Köln, Philharmonisches
hinter den Ohren – oder besser gesagt: in den Lippen. Staatsorchester Hamburg.
KONZERT 127