Page 96 - Spielplan 2020_21 mit Titel
P. 96
© Chris Galloway © Michele Maccarrone
Roberto Prosseda Jan Willem de Vriend
Neujahrskonzert 2021
Stuttgarter Philharmoniker Nach Matthias Foremny, Mario Venzago, Christoph
Dirigent: Jan Willem de Vriend König, Walter Weller, Nicholas Milton, Stefan Blunier
Solist: Roberto Prosseda, Klavier und Marcus Bosch kommt nun Jan Willem de Vriend.
Der Niederländer trägt seit 2019 den Titel des Ersten
Johann Strauß:
Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“ Gastdirigenten der Stuttgarter Philharmoniker und
ist darüber hinaus seit 2015 Chefdirigent beim Resi-
Charles Gounod:
Konzert für Pedalklavier und Orchester, Es-Dur dentie Orkest in Den Haag, Gastdirigent des Orques-
tra Sinfonica de Barcelona und Premier Chef Invite
Johannes Brahms:
Ungarische Tänze Nr. 4, f-Moll und 5, g-Moll des Orchestre National de Lille. Zwischen 1982 und
2015 war de Vriend außerdem künstlerischer Direktor
Johann Strauß: des von ihm gegründeten Combattimento Consort in
Furioso-Polka, op. 260
Amsterdam. Er dirigierte zudem das Konzerthausor-
Georg Friedrich Händel: chester Berlin und das NDR und WDR Orchester. Für
Feuerwerksmusik, HWV 351
Opern-Dirigate wurde de Vriend nach Schwetzingen,
Di 5. Jan 2021, 19.30 Uhr Luzern, Straßburg und Barcelona eingeladen.
Mi 6. Jan 2021, 15.00 Uhr Als außergewöhnlicher Solist wird der italienische
Stadttheater Fürth, Großes Haus Pianist Roberto Prosseda bei diesem Konzert mit den
Stuttgarter Philharmonikern musizieren. Prosseda be-
Wenn zum Jahresbeginn die Neujahrskonzerte auf fasst sich mit der Neu- und Weiterentwicklung des
dem Programm stehen, sind die Stuttgarter Philharmo- Pedalflügels, einem Tasteninstrument, das ähnlich
niker dabei nicht mehr wegzudenken. Zum nunmehr wie die Orgel auch mit einer Klaviatur für die Füße
zwölften Mal eröffnet das Orchester der Landeshaupt- ausgestattet ist. Seit 2011 initiiert der Pianist meh-
stadt Stuttgart musikalisch das neue Jahr in Fürth und rere Konzerte auf diesem selten zu erlebenen Instru-
bringt wie immer hochkarätige Gastdirigenten mit. ment des 19. Jahrhunderts.
KONZERT 96