Page 13 - Programmheft2021-2_web_Neat
P. 13

Gesellschaft
                                                                                             Empathisch
                                                                                             kommunizieren -
                                                                                             der Workshop
                                                                                             In diesem Workshop beschäftigen wir uns
                                                                                             mit dem Thema, auf welchen Ebenen
                                                                                             Kommunikation  stattfindet und welche
                                                                                             Gründe  es  geben  kann,  dass  ein
                                                                                             Gespräch unbefriedigend verläuft. Welche   Kommunikation
                      Familien- und Seniorenfreizeiten
                      in der Jugend- und Freizeiteinrichtung „Buchenhaus“ in Schönau/Königssee  Ursachen  kann  es  geben,  dass
                                                                                             Kommunikation zu Missverständnissen
                      In Zusammenarbeit mit dem Schwalm-Eder-Kreis führt der Eigenbetrieb “Volkshochschule, Jugend, Freizeit
                      Werra-Meissner“ ganzjährig Freizeitangebote durch. Die Familienfreizeiten werden in den Oster-, Sommer-   führt  und  mancher  Konflikt  dabei  of-
                      und Herbstferien angeboten.  In  den  Monaten April bis September finden die betreuten Seniorenfreizeiten   fenbleibt?  Wir  gehen der Frage nach,
                      und  im  November  und  Dezember  die  beliebten  Adventfreizeiten  statt.  Das  Buchenhaus  mit  seinem   welche Strategien und Reaktionsmuster
                      hotelähnlichen Charakter ist eine Perle im Berchtesgadener  Land. Die Freizeiteinrichtung  hat 66  Zimmer,
                      teilweise  mit  Balkon,  die  alle  mit  WC  und  Dusche  ausgestattet  sind.  In  den  günstigen  Reisepreisen  sind   uns  im  Umgang  mit  anderen  zur  Verfü-
                      enthalten:  Frühstücksbuffet  mit  Lunchpaket,  warmes  Abendessen,  Programmgestaltung  im  Haus  und   gung stehen. Wie bekommen wir es hin,
                      Kurtaxe. Bei den Seniorenfreizeiten erfolgt die Anreise mit einem Bus; bei den Familienfreizeiten ist die Hin-   unsere Bedürfnisse auszudrücken und die
                      und Rückreise in eigener Regie durchzuführen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns bitte an,   des anderen zu erkennen oder zu
                      gern beraten wir Sie und stehen für Fragen zur Verfügung:
                                                                                             erfragen?  Wir erleben in dem  Workshop
                      Eigenbetrieb „Volkshochschule, Jugend, Freizeit Werra-Meißner“         praxisnah in einfachen Schritten mit der
                      Steinstr. 23, 37213 Witzenhausen,                                      Methode der "GFK nach Rosenberg" wie
                        05542 3039012 (Uta Fischer), Fax: 05542 3039023,
                      E-Mail: info@jugendeinrichtungen-wmk.de                                es gelingt, empathisch zu kommunizieren.
                                                                                             Gleichzeitig erfahren wir  Wege, mit uns
                                                                                             selbst besser in Kontakt zu kommen, um
                                                                                             künftig mit Aufrichtigkeit und der Klarheit
                                                                                             des Miteinanders zu kommunizieren. Der
                                                                                             Workshop bietet Raum für praktische
                                                                                             Übungen   und   kann  auf  Wunsch
                                                                                             fortgeführt und vertieft werden.
                                                                                               212-02E170
                                                                                               Birgit Schröder, Business-Trainerin,
                                                                                               Mediatorin, NLP-Coach
                                                                                               ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009
                                                                                               Sa, 27.11.2021, 10:00-17:00 Uhr
                                                                                               32,80 € (8 UE)
                                                                                               Verbindl. Anmeldung bis 19.11.2021



                                                                                             Stimmtraining
                                                                                             Sprich, damit ich dich
                                                                                             sehe!
                                                                                             s. S. 58 (Kultur)



                                                                                             Die Macht der Körper-
                                                                                             sprache
                                                                                             entschlüsseln und richtig
                                                                                             einsetzen
                                                                                             "Der Körper ist der größte  Schwätzer",
                                                                                             sagte einst Samy Molcho, bekannter
                                                                                             Pantomime und Körpersprachen-Experte.
                                                                                             Die Körpersprache ist  ein mächtiges
                                                                                             Werkzeug. Es gilt als erwiesen, dass die
                                                                                             Außenwirkung unserer Körpersprache
                                                                                             weitaus  mehr  beeinflusst  als  das
                                                                                             gesprochene Wort. Im Workshop knacken
                                                                                             wir den Körpersprache-Code und lernen
                                                                                             praxisnah,  wie  ein  starker,  souveräner
                                                                                             Auftritt  und  nonverbale  Kommunikation
                                                                                             gelingen.
                                                                                               212-02E270
                                                                                               Birgit Schröder, Business-Trainerin,
                                                                                               Mediatorin, NLP-Coach
                                                                                               ESW, vhs, Vor dem Berge 1, R. 009
                                                                                               Sa, 29.01.2022, 10:00-17:00 Uhr
                                                                                               32,80 € (8 UE)
                                                                                               Verbindl. Anmeldung bis 21.01.2022

                                                                                                                             11


                 Programmheft2021-2_Druck.indd   11                                                                         13.07.21   14:57
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18