Page 61 - WP Lab - Broschüre 2024
P. 61
ZENIT Individuelles und organisationales Risikomanagement
Durch Innovation und Transformation entstehen riesige Chancen
Organisationen und die Gesellschaft befinden sich im ständigen Wandel. Um diesen aber auch vielfältige Risiken. Deshalb kümmert sich dieser Themen-
Wandel effektiv zu gestalten, sind ein gutes Verständnis der Bedürfnisse der Betroffe- schwerpunkt um die Erforschung von Management von Chancen
nen sowie eine gezielte Begleitung und Kommunikation des Transformationsprozesses und Risiken sowohl auf individueller als auch auf organisationaler
erforderlich – sowohl bei der Einführung von Produkten und Dienstleistungen als auch Ebene. Im Mittelpunkt stehen die Risikoidentifikation, -bewertung
bei gesellschaftlichen Veränderungen. und -steuerung bei Innovationen und Transformationsprozessen.
Das Kompetenzzentrum für Innovationsakzeptanz und Transformation (ZENIT), wel-
ches seit Februar 2024 existiert, fördert die Innovationsforschung mit dem Fokus auf die Partizipationsprozesse
Nutzer:innen und unterstützt die partizipative Gestaltung von Transformation. Es zeich- Die Gestaltung von gelungenen Beteiligungs-
net sich durch eine nutzerorientierte Analyse von Innovationen und Technologien, die prozessen ist Gegenstand des dritten Themen-
Einbindung von Stakeholdern durch Partizipationsinstrumente sowie die Gestaltung von schwerpunkts. Hierfür müssen Betroffene in alle
Transformationsprozessen unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken aus. Die Veränderungsphasen, insbesondere auch in frühe
Sprecherin des Kompetenzzentrums ist Prof. Dr. Katrin Allmendinger, der vertretende Entwicklungsphasen, eingebunden werden. Dabei
Sprecher ist Prof. Dr. Patrick Müller. Weitere Mitglieder sind Prof. Dr. Thomas Bäumer, werden digitale sowie analoge Partizipationsinstru-
Prof. Dr. Uta Bronner, Prof. Dr. Roland Erben, Prof. Dr. Nicole Eulenburg, Prof. Dr. Ste- mente eingesetzt.
phanie Huber und Prof. Dr. Patrick Planing
Das Kompetenzzentrum bündelt Forschungen zu den folgenden vier Themenschwer- Gestaltung von individuellem und organisationalem Wandel
punkten: Im Mittelpunkt dieses Themenschwerpunkts steht die zukunfts-
fähige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit. Es geht
Innovationsakzeptanz darum, wie Individuen, Teams und Organisationen bestmöglich
Bei diesem Themenschwerpunkt steht die menschliche unterstützt werden können, um sich auf Veränderungen vorzu-
Einschätzung von Innovation im Mittelpunkt: Wie wollen bereiten und proaktiv Wandel gestalten zu können.
und können Nutzerinnen und Nutzer mit den Techno-
logien der Zukunft interagieren? Dabei werden neue
Technologien und Innovationen aller Art analysiert, von
innovativen Transportlösungen, wie Flugtaxis, bis hin zu
Anwendungen künstlicher Intelligenz.
1
W
Wirtschaftspsychologiches Labor 47 Hochschule für Technik Stuttgart 60
irtschaftspsychologiches Labor