Page 199 - C:\Users\gstic\Documents\Flip PDF\Enzyklopädie1\
P. 199

Deutschland
                        Zwergschnauzer                 Zwergschnauzer


                                                                Kleiner Muskelprotz mit Bart


             Typ Lupoid
                                           eine Wesenszüge entsprechen denen des Schnauzers
                                        Sund werden durch das Temperament und Gebaren
            5 und 7                     eines Kleinhundes geprägt. Klugheit, Unerschrockenheit,
            30-35 cm                    Ausdauer und Wachsamkeit machen den Zwergschnauzer
            4-8 kg                      zum angenehmen Familienhund wie auch zum Wach-
                                        und Begleithund, der sogar in einer kleinen Wohnung
                                        problemlos gehalten werden kann.                                                 © Duhayer/Royal Canin

            Plegebedarf
    2       Pinscher und Schnauzer  FCI AKC
                              KC
                                  CKC

                 Wussten Sie’s?
                 Der Zwergschnauzer ist
                der kleinste aus der Familie der
                Schnauzer; es gibt ihn in vier
                unterschiedlichen Farbvarianten.
             Dies mag zum Teil seinen Erfolg der
             vergangenen Jahre erklären, dank
             dessen er in aller Welt heute der
             gefragteste der Schnauzer ist.
                                                                                                                         © Duhayer/Royal Canin

                                                                                             © Lanceau



                                        Vom Zwergpinscher                        Haarstrukturen einen Kleinhund zu schaffen, der
                                        zum Zwergschnauzer                       dem Exterieur und den Wesensqualitäten seines grö-
                                                                                 ßeren Bruders, des Schnauzers, voll entsprach.
                                        Zu Beginn des 20 Jahrhunderts machte ein Zwerg aus
                                        dem Gebiet um Frankfurt am Main seinen Weg, wobei  Ein kerniger Hund
                                        er damals noch als „Rauhaariger Zwergpinscher“  Klein, kräftig, eher gedrungen als schlank, rauhaarig,
                                        bezeichnet wurde. Es war keine leichte Aufgabe, aus
                                                                                 elegant, das verkleinerte Abbild des Schnauzers, ohne
                                        den verschiedenen Formen, Größen und Typen und  die Mängel zwerghafter Erscheinungen.
                                        dem Wirrwarr der harten, weichen und seidigen

                                                 DER ZWERGSCHNAUZER IN WENIGEN WORTEN
                                       © Duhayer/Royal Canin  gestreckt, er soll zur  Die Kruppe verläuft in leichter  aus einer dichten Unterwolle und dem
                                                  Kopf: Der Kopf ist
                                                                   Rundung und geht unmerklich in den
                                                                                               keineswegs zu kurzem,
                                                  kräftig und lang
                                                                                               hartem, gut am Körper
                                                                   Rutenansatz über.
                                              Wucht des Hundes passen.
                                                                                                 Deckhaar.
                                        Der Stopp erscheint durch die  Rute: Zuchtziel ist die Säbel-  anliegenden
                                                                   oder Sichelrute.
                                        Brauen deutlich ausgeprägt.
                                                                   Farben: Den
                                        Ohren: Hoch angesetzte, gleichmäßig  Zwergschnauzer gibt es in
                                        getragene, v-förmige Klappohren,  vier Farbvarietäten: rein
                                        deren Innenkanten an den Wangen  schwarz mit schwarzer
                                        anliegen.                  Unterwolle, Pfeffer-Salz,
                                        Körper: Die Oberlinie verläuft vom  schwarzsilber und rein
                                        Widerrist ausgehend nach hinten  weiß mit weißer
                                      © Duhayer/Royal Canin  die höchste Stelle bildet. Der Rücken  Haar: Das Haar soll  © Duhayer/Royal Canin
                                        leicht abfallend, wobei der Widerrist
                                                                   Unterwolle.
                                        ist kräftig, kurz und stramm, die
                                                                   drahtig, hart und
                                        Lendenpartie kurz, kräftig und tief.
                                                                   dicht sein. Es besteht
     176
   194   195   196   197   198   199   200   201   202   203   204