Page 140 - Geschichte des Kostüms
P. 140
232
PARISER STRASSENTYPEN
ERSTE HÄLFTE DES XVIII. JAHRHUNDERTS
12 3 4 5
6 7 8 9 10
Obere Reihe.
Fig. I . Ausrufender Schornsteinfeger. „Ramonez vos cheminees, Jeunes dames,
du haut en bas! Faites-moi gagner ma journee, A bien housser: je m'y esbas!"
Fig. 2. Auvergnatischer Kupferschmied und Kesselfliclcer. „Chaudronnier,
chaudronnier! Je mets la piece aupres du trou!''
Fig. 3. Hausiererin mit frischen Walnüssen, „Cerneaux, les gros cerneaux!"
Fig. 4. Händler mit Handlaternen.
Fig. 5. Hasenfelie! Peaux de lapins!
Untere Reihe.
Fig. 6. Händler mit Ratten- und Mausefallen. „La mort aux rats et aux souris!"
Fig. 7. Blumenmädchen mit Nelkensträußen. „Mon bei oeillet!" Oeillet ist,
wie verschiedene dieser Ausrufe, scherzhaft doppeldeutig und für die Popularität des
,,cri de Paris" bezeichnend, es bedeutet sowohl Nelke wie Schnürloch.
Fig. 8. Straßenkehrerin.
Fig. 9. Händler mit Lotterielosen, der die Gewinnlisten zum Anlocken mit
sich trägt.
Fig. 10. Aufkäuferin von ahen Hüten.
Nach „Cris de Paris", von Bouchardon 1787— 1748 gezeichneten und vom
Grafen Caylus gestochenen Typen. Textliches bei P. Lacroix (,, Bibliophile Jacob"),
Paris ridicule et burlesque, Paris iSSg