Page 4 - GRMT_Lehrgang_Prüfen und Messen
P. 4
Impressionen PRÜFEN
Prüfen, Messen, Als Prüfen bezeichnet man das Kontrollieren eines Werkstückes auf
Lehren Maßgenauigkeit. Prüfen kann durch Messen oder Lehren erfolgen. Die
Bezugstemperatur für Messgeräte, Lehren und Werkstücke beträgt 20°C.
MESSEN
Messen ist das maßliche Prüfen (das Vergleichen) von Größen (Längen und
Winkel) mit einem Messzeug, zum Beispiel mit einem Maßstab, einem Mess-
schieber, einer Messschraube, einer Messuhr oder einem Winkelmesser. Das
Ergebnis des Messens ist das Istmaß.
LEHREN
Als Lehren ist das vergleichende Prüfen eines Werkstücks mit einer Lehre. Durch
das Lehren wird festgestellt, ob das Werkstück den gestellten Anforderungen
entspricht. Dabei können Maße, Formen und Winkel geprüft werden. Das
Ergebnis des Lehrens ist kein Zahlenwert, sondern nur die Feststellung, ob der
geprüfte Gegenstand (Werkstück) brauchbar ist.
Stahlmaßstab (DIN 865)
Stahlmaßstäbe sind Längenmessgeräte und nur zum Anreißen und Messungen,
die wenig Genauigkeit erfordern, geeignet.
Die Teilung ist in 1mm aufgeteilt.
Messschieber (DIN 862)
Der Messschieber ist ein Längenmessgerät. Mit ihm können Außen- und
Innenmessungen, Abstands- und Tiefenmessungen durchgeführt werden. Der
Messschieber ist das meistverwendete Messgerät, da er die meisten
Messmöglichkeiten bietet. Messschieber haben eine Messgenauigkeit von 0,1mm.
Die Nachkommastelle lässt sich über den Nonius ablesen.
Aurubis Seite 3 Mechanik-Grundlagen