Page 2 - ET_GREL_B1_05
P. 2

BAND 1 | GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK 5                                                           SEITE 2






             Rückblick                     Komplexe gemischte Schaltung

             Bereits in der frühgeschicht-
                                           Diese Schaltungen werden
             lichen Zeit, weit vor Beginn der
             industriellen Revolution, hatten   berechnet, indem man die
                                           einzelnen Bestandteile
             die Menschen Erfahrung mit    bestehend aus Reihen- und
             Elektrizität und den daraus   Parallelschaltung berechnet.
             resultierenden Phänomenen.
             Vielfach wurden die Erschei-
             nungen mit Göttern in         Beispiel:
             Verbindung gebracht, z.B. in   Der Gesamtwiderstand Rges ergibt sich aus der Reihenschaltung aus R1 +
                                           R2 und der dazu in Reihe geschalteten Parallelschaltung aus R3 und R4
             Form eines Gewittergottes, der
             für Blitze verantwortlich ist.    (R3||4): Rges = R1 + R2 + R3||4

                                           R3 und R4 sind parallel geschaltet:
             Es gab auch Philosophen und
                                           R3||4   =  R3 · R4  / (R3+R4)
             Mathematiker wie Thales von
             Milet, Aristoteles oder Plinius,   Der Gesamtstrom I, der durch die Schaltung fließt, ergibt sich aus der
             die sich über Elektrizität    Spannung U, geteilt durch den Gesamtwiderstand Rges: I = U / Rges.
             Gedanken machten und
             Vermutungen aufstellten. Diese   Durch R1 und R2 und durch die Parallelschaltung R3||4 fließt jeweils der
             Zeit kann man in der langen   gleiche Gesamtstrom I.

             Geschichte der Elektrotechnik
                                           Die Spannungen ergeben sich daher aus I multipliziert mit dem jeweiligen
             als die Geburtsstunde der     Widerstand.
             wissenschaftlichen Erforschung

             betrachten.                   U1 = I · R1
                                           U2 = I · R2
             Thales von Milet rieb ein Stück   U3 = I · R3||4
             Bernstein an einem Tierfell und
             machte dabei die verblüffende   An R3 und R4 liegt die gleiche Spannung U3 an.
             Entdeckung, dass kleine
                                           Die Ströme, die durch die Widerstände R3 und R4 fließen, ergeben sich
             Fellhaare am Bernstein hängen
             blieben. Er konnte sich den   daher aus U3 dividiert durch den jeweiligen Widerstand.

             Vorgang zwar nicht erklären, die   I3 = U3 / R3
             Elektrizität wurde jedoch
                                           I4 = U3 / R4
             entdeckt.
                                           Einsatz von Gruppenschaltungen im Netzwerk

             Etwa 200 n.Chr. beschrieb
             Alexander von Aphrodisios die
             elektrostatischen Erscheinun-
             gen am Bernstein, wovon der
             Name Elektrizität abgeleitet
             wird, denn "Elektron" ist das
             griechische Wort für Bernstein.
             Die Grundlagen der
             Elektrotechnik waren somit
             bereits sehr früh gelegt.
   1   2   3   4   5   6   7