Page 11 - ET_GREL_B1_07
P. 11
BAND 1 | GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK 7 SEITE 11
Lösungen
Frage: Auf welcher Wirkung beruht das Funktionsprinzip eines Transformators?
Die richtige Antwort: Das Funktionsprinzip von Transformatoren beruht auf der Wirkung der Induktion.
Transformatoren nehmen Energie auf und geben Energie wieder ab.
Frage: Was ist Influenz?
Die richtige Antwort: elektrische Spannung durch Ladungstrennung.
Bewegt man ein metallisches Objekt in ein elektrisches Feld, dann kommt es in diesem Objekt zu einer
Ladungstrennung. Das heißt, es bildet sich darin eine elektrische Spannung. Diesen Vorgang nennt man
Influenz oder Ladungstrennung.
Frage: Welche Wirkung üben zwei gleiche Magnetpole aufeinander aus?
Die richtige Antwort: Zwei gleiche Magnetpole stoßen sich ab.
Frage: Mit was wird bei der Induktion eine Spannung erzeugt?
Die richtige Antwort: Magnetismus. Spannungserzeugung mit Hilfe des Magnetismus nennt man
Induktion. Im einfachsten Fall wird ein Magnetfeld in einer Spule bewegt.
Frage: In welche Richtung verlaufen die Feldlinien außerhalb eines Magneten?
Die richtige Antwort: Vom Nordpol zum Südpol. Die Feldlinien verlaufen außerhalb des Magneten vom
Nordpol zum Südpol und innerhalb des Magneten vom Südpol zum Nordpol.
Frage: Wodurch entstehen Wirbelströme in einem Spulenkern?
Die richtige Antwort: Wirbelströme im Spulenkern entstehen durch Induktion.
Frage: Wie bezeichnet man die Spule am Ausgang des Transformators?
Die richtige Antwort: Man bezeichnet die Ausgangsspule eines Transformators als
Ausgangswicklung oder Sekundärwicklung.
Frage: Wie wird die elektrische Feldstärke angegeben?
Die richtige Antwort: Die elektrische Feldstärke wird in Volt pro Meter (V/m) angegeben.
Frage: Wie verhalten sich bei einem Transformator die Spannungen zu den
Windungszahlen?
Die richtige Antwort: Die Spannungen verhalten sich proportional zu den Windungszahlen.
Frage: Zwei gleiche Spulen werden in Reihe geschaltet. Wie hoch ist die
Gesamtinduktivität?
Die richtige Antwort: Die Reihenschaltung von zwei gleichen Spulen ergibt die doppelte Induktivität.