Page 6 - GRMT_Lernheft_4_Sägen
P. 6
Sägeblatt: Zähne und Verwendung
Hintergrund
Handhabung • Grober Zahnteilung: Für weiche Werkstoffe oder bei langen Schnittfugen
• Mittlere Zahnteilung: Für harte Werkstoffe oder bei kurzen Schnittfugen
• Feine Zahnteilung: Für dünne Bleche und dünnwandige Rohre und Profile
Einspannen
Das Werkstück
muss so einge-
spannt werden,
dass es nicht
federt. Dünne
Werkstücke flach
einspannen und
nicht hochkant!
richtig
falsch
Unterschiedliche Arten von Sägeblättern
Hand-, Bandsägen Kreissägen
Ansägen mit
kleinem Winkel a) Sägeblätter mit
geschränkten Zähnen
richtig b) gewellte Sägeblätter
c) hohlgeschliffene
Sägeblätter
d) Sägeblatt mit
eingesetzten Zähnen
falsch
a) b) c) d)
Einspannen der Sägeblätter
Beim Einspannen der Sägeblätter muss
sowohl auf die richtige Stellung der Zähne
(Schnittrichtung) als auch auf die richtige
Sägen Spannung des Blattes geachtet werden.
Beim Sägen mit Da mit der Bügelsäge nur auf Stoss gearbeitet
der Bügelsäge wird, ist das Sägeblatt so einzuspannen, dass
erfolgt die die Zähne in Stoß-richtung zeigen. Mit der
Bewegung aus Spannmutter des Spannklobens wird das
dem Arm. Sägeblatt gespannt.
Aurubis Seite 5 Mechanik-Grundlagen