Page 2 - GRMT_Lernheft_5_Scheifen
P. 2
VORWORT
Schleifen ist eine nachbereitende Fertigungstechnik, die der schlosserisch tätige Fachmann sehr gut
beherrschen muss, wenn er qualitativ hochwertige Werkstücke fertigt.
LERNZIELE
Durch diese Ausbildungseinheit soll sich der Auszubildende die erforderlichen Grundlagen des Schleifens,
insbesondere die Kenntnis von Werkzeugen, Maschinen sowie die Arbeitstechnik des Schleifens aneignen.
• Allgemeines Fachwissen:
- Fertigungstechniken „Trennen durch Spanen“
- Schleifen Grundlagen
• Fachkenntnisse zu
- Schleifmittel
- Kristalle, Körnung
- Schleiftechnik
- Schleifscheiben
- Maschinenschleifen
- Doppelschleifmaschine
- Geradschleifer
- Bandschleifmaschine
- Winkelschleifer
- Werkzeugschleifen von Hand
- Scharfschleifen (Wendelbohrerschliff)
- Arbeitssicherheit
Generell:
- Schleifen von Werkzeugen
- Fertigschleifen von Werkstücken
- Bearbeiten von komplexeren Werkstücken (innen, außen, Rundungen)
Speziell:
- Arbeitsvorbereitung (selbständiges Bereitstellen von Werkzeugen, Werkstücken, Hilfsmitteln, Mess-
und Prüfzeugen und Zeichnungen)
- Arbeitsplatz einrichten
- Messen und Prüfen
- Aufräumen, Werkzeug- und Maschinenpflege
- Selbstkontrolle
- Fremdkontrolle
Impressum
AURUBIS
Grundlagen Mechanik
Fertigungsverfahren
Lehrgang
Schleifen
in Zusammenarbeit mit
Version 02, 2017
kikcom AG, Lernwerkstatt, CH-5415 Rieden
Aurubis Seite 1 Mechanik-Grundlagen