Page 4 - GRMT_Lehrgang 1 Richten_PRAXIS
P. 4

Technische           Überprüfen der Ebenheit des Werkstückes
          Hinweise             Mit dem Prüfzeug kann festgestellt werden, ob das Werkstück eben oder krumm
                               ist, ob es eine oder mehrere Beulen hat, ob die                 vorhandenen

          Holzhammer           Knicke längs, quer oder schräg verlaufen und ob                 das Werkstück
                               verzogen oder verdreht ist. Durch Auflegen auf                  eine ebene
          Bei Verwendung       Fläche (z. B. Anreißplatte) kann das Werkstück                  ebenfalls
          des Holzhammers      überprüft werden. Bei Ebenheit muss es satt                     aufliegen.
          ist zu beachten,
          dass durch
          längeres Schlagen     →  Prüfe das Werkstück mit dem
          die Oberfläche            Anschlagwinkel oder durch Auflegen auf                     eine ebene
          (Hammerbahn)         Fläche.
          verhärtet. Dringen
          kleinstge Späne
          oder andere harte    Beseitigen der durchgehenden Quer- und Längsknicke
          Bestandteile in die
          Hammerbahnoberf                                                   Sind durchgehende Längs- und
          läche ein, so kann                                                Querknicke vorhanden, so werden
          der Hammer
          platzen. Um das                                                   diese beseitigt, indem man mit
          zu vermeiden,                                                     dem Holz- oder Kunststoffhammer
          muss die harte                                                    auf der erhabenen Seite des
          Schicht auf der                                                   Bleches gleichmäßig und nicht zu
          Hammerbahn von
          Zeit zu Zeit                                                      fest entlang dem Knick schlägt.
          weggefeilt werden.
                                                                            Bei zu wuchtigen Schlägen streckt
                                                                            sich der Werkstoff auf der
          Stahlhammer          erhabenen Seite, und die Folge ist ein Verziehen des Werkstückes. Besser: das
                               Blech an einem Ende leicht anheben.
          Benutze zum
          Strecken keinen
          Stahlhammer,         Beseitigen einer Beule
          denn dieser ist zu
          hart, er hinterlässt   Da eine Beule durch einseitiges Strecken
          nach jedem           eines begrenzten Bereiches innerhalb einer
          Schlag eine          Fläche entstanden ist, darf man nicht direkt
          Kerbe.
                               auf sie schlagen, sonst wird sie durch weiteres
                               Strecken noch größer.

          Ebenrichten                                         →     Schlage mit dem Holz- oder

          Ist das Werkstück                                  Kunststoffhammer im Kreise
          nur geringfügig                                                spiralförmig  außen auf die erhabene
          verdreht, so kann                                  Seite um die Beule so lange
          man es von Hand                                                herum, bis sie eben gespannt ist.
          wieder richten. Ist
          es verdreht durch                                  Stempeln des Werkstückes
          Verziehen, so
          muss es durch           →   Schlage die verlangten Schlagzahlen
          Strecken der
          verkürzten Stellen               bzw. -buchstaben gem. der
          wieder eben-                     technischen Zeichnung auf dem
          gerichtet werden.                Werkstück ein.

                               Schlussüberprüfung des Werkstückes
                               Bevor der nächste Arbeitsschritt angegangen wird, ist das Werkstück noch
                               einmal auf Maß und Ebenheit zu überprüfen.





       Richten                                           Seite 3                            Mechanik-Grundlagen
   1   2   3   4   5   6   7