Page 31 - B2S-Demo
P. 31
Inhalt
Kompetenzen entwickeln | B2S
Vorreiter im
dualen System
Berufsausbildung zukunftsfähig machen
Deutschland ist ein Hochtechnologiestand- ort. Unser Wohlstand basiert auf qualifi- zierten Arbeitskräften. Das ist auch ein Grund dafür, dass wir im Bereich der Berufs- ausbildung im internationalen Vergleich
an der Spitze liegen und Vorbild für andere Länder sind. Bildungseinrichtungen und Unternehmen sind bei uns eng miteinander vernetzt, um die Kompetenzen aufzubauen, die die Wirtschaft benötigt. Der Erfolg dieses Systems spiegelt sich in den Absol- ventenzahlen: Der am weitesten verbreitete Bildungsabschluss ist die Lehre bzw. die Berufsausbildung im dualen System.
Siemens hat in Deutschland bisher insge- samt 160.000 junge Menschen ausgebildet. Heute sind wir einer der größten Ausbilder des Landes: Jedes Jahr lernen 10.000 Auszu- bildende und dual Studierende an 33 Stand- orten einen Beruf. Dafür investieren wir
190 Millionen Euro pro Jahr.
Partner von rund 30 Hochschulen
Im Bereich der dualen Studiengänge war Siemens einer der Vorreiter: 1987 haben wir unseren ersten dualen Studiengang eta- bliert, und heute zählen rund 30 Hochschu- len zu unseren Partnern, an denen jedes Jahr rund 700 junge Menschen ein duales Studium beginnen. Weil wir unsere Studie- renden intensiv begleiten, schließen 89 Prozent ihr technisches Studium erfolgreich ab – das ist mehr als im Bundesdurchschnitt.
Zudem qualifizieren wir unsere Auszubil- denden und dual Studierenden über die IHK-Anforderungen hinaus: Sie erwerben im Zuge ihrer Ausbildung ein Englischzertifikat und üben sich in Soft Skills wie Rhetorik oder Konfliktmanagement.
Auch bei aktuellen Themen wie Industrie 4.0 und Digitalisierung verstehen wir uns als Vorreiter in der Berufsausbildung. Unter- suchungen unserer größten 26 Bildungs- gänge bescheinigen uns, dass wir durch die Verankerung neuer Technologien und Kom- petenzen zukunftsweisend ausbilden. So erweitern wir 2017 die ersten Bildungsgänge um Themen wie Additive Manufactu-
ring, Robotics, Business Modelling und Smart Data2Business.
Eine zweite Chance
Aber auch sozial benachteiligten Jugendli- chen geben wir eine Chance: Seit 2008 re- servieren wir zehn Prozent der Ausbildungs- und dualen Studienplätze für Jugendliche, die im Auswahlverfahren wegen unterdurch- schnittlicher Schulleistungen oder Defiziten
Weil Siemens die dual Studie- renden intensiv begleitet, schließen 89 Prozent ihr tech- nisches Studium erfolgreich ab.
Wir verankern neue Technologien wie Additive Manufacturing oder Robotics in der Berufsausbildung.
bei den Basiskompetenzen nicht erfolgreich waren. Das lohnt sich: Sie schneiden bei ihrer Abschlussnote kaum schlechter ab als der Siemens-Durchschnitt.
Und schließlich reagiert Siemens auf den gesellschaftlichen Wandel: Wir fördern
die Willkommenskultur und bieten an vier Standorten Einstiegsqualifizierungen, zum Beispiel in Form von Praktika, für Flücht- linge an.
29