Page 35 - B2S-Demo
P. 35

Inhalt
Kompetenzen entwickeln | B2S
 Lernen für die Zukunft
Weiterbildung fördern
Im Jahr 2030 werden in Deutschland bis
zu fünf Millionen Menschen weniger leben als heute. Ein Grund dafür ist die konstant niedrige Geburtenrate. Gleichzeitig steigen Lebenserwartung und Gesundheit und der Anteil an Rentnern in der Gesellschaft. Es liegt auf der Hand, dass diese Entwicklung nicht folgenlos bleiben kann. Wir werden also länger arbeiten müssen. Zusätzlich verändern sich durch Globalisierung und Digitalisierung unsere Berufe und die Halb- wertszeit unseres Know-hows verkürzt sich deutlich.
Wie aber können wir den Wohlstand Deutschlands und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes sichern? Ein zentraler Ansatz ist, das lebenslange Lernen über alle Berufs- und Bildungsschichten hin- weg zu fördern. Hier sind deutsche Unter- nehmen besonders aktiv: Sie übernehmen rund 70 Prozent aller Weiterbildungen.
Bildung auf allen Ebenen
Auch für Siemens spielt die Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter eine wichtige Rolle. 2015 haben wir insgesamt 97 Millionen Euro in 230.000 Trainingstage in Deutsch- land investiert – das entspricht im Schnitt 846 Euro pro Mitarbeiter. Damit liegen wir über dem Durchschnitt der anderen Unter- nehmen in unserem Land. Und weil wir die kontinuierliche Weiterbildung als Teil des Personalentwicklungsprozesses und unserer Firmenkultur betrachten, ist das Training für die Mitarbeiter kostenfrei und wird als Arbeitszeit angerechnet.
Um ein breit gefächertes Angebot sicher- zustellen, beteiligen sich mehrere Siemens- Einheiten an der Weiterbildung: Der „Global Learning Campus“ kümmert sich weltweit um die Vermittlung Siemens-spezifischer
Inhalte und Organisationsentwicklungs- projekte. Das „Leadership Excellence Pro- gramm“ entwickelt künftige Führungskräfte. Und auch die einzelnen Geschäftsbereiche vermitteln Wissen zu Technologien und Produkten.
Digitales Lernen
Das Thema Digitalisierung steht im Zentrum einer Lernagenda, die wir in unserer „Digita- lization Learning World“ zusammenfassen. Sie setzt auf neueste Lehr- und Lernmetho- den: Unsere Mitarbeiter können auf 250 elektronische Trainingseinheiten zugreifen, eigene Videos erstellen und diese über eine interne Plattform mit anderen teilen. Seit diese Plattform 2015 live geschaltet wurde, sind schon mehr als 700 Trainingsvideos entstanden. Eine interne Social-Media- Plattform unterstützt zudem den globalen Wissensaustausch.
Wir wollen, dass jeder Mitarbeiter seine Ta- lente entfalten kann. Dabei achten wir nicht nur auf die Vermittlung von Fachwissen, sondern legen auch Wert auf die Entwick- lung von Soft Skills – so helfen wir unseren Mitarbeitern, ihre Kompetenzen an die veränderten Anforderungen anzupassen.
Zudem stärken wir auch unsere Kunden und Lieferanten durch gezielte Trainings an unseren Produkten sowie durch „Process Excellence“-Trainings: Alleine 2015 haben sich rund 18.000 Mitarbeiter von Kunden und Lieferanten in unseren Produktschulen weitergebildet.
Siemens-Mitarbeiter haben rund 700 selbst erstellte Weiter- bildungsvideos auf einer Platt- form live geschaltet.
Weil wir Weiterbildung als Teil unserer Firmenkultur betrachten, ist das Training für die Mitar- beiter kostenfrei und wird als Arbeitszeit angerechnet.
33

















































































   33   34   35   36   37