Page 89 - B2S-Demo
P. 89
Inhalt Wandel gestalten – Kompetenz | B2S
Freies Lernen für
kreative Kompetenz
Siemens Stiftung unterstützt Bildung durch digitale Medien
Viele Kinder und Jugendliche wachsen heute selbstverständlich mit digitalen Me- dien auf. Allerdings sind in der Schule und in Kindergärten analoge Lernformen immer noch Alltag, und die digitale Infrastruk-
tur häufig ungenügend. In den Schulen beispielsweise setzt nur jeder zweite Lehrer digitale Medien gelegentlich, zwei Drittel immerhin das Internet ein.
Doch erfahrene Lehrer und Erzieher wissen: Wenn wir Kinder und Jugendliche für Natur- wissenschaften und Technik begeistern wollen, müssen wir Inhalte verständlich und spannend vermitteln – und zwar mit mo- dernsten Methoden. Nur so können wir heute schon die Fachleute von morgen für die Herausforderungen der Zukunft interes- sieren. 47 Prozent der Lehrer in deutschen Schulen würden daher gerne häufiger elek- tronische Medien im Unterricht einsetzen.
Medien fördern Kompetenzen
Die Siemens Stiftung stellt ein eigenes Medienportal mit digitalen Unterrichtsma- terialien für Lehr- und Erziehungskräfte bereit. Die Materialien geben für den na- turwissenschaftlich-technischen Unter-
richt neue Impulse und unterstützen so die Pädagogen bei ihrer Arbeit. Bei Kindern und Jugendlichen fördern sie Kompetenzen wie Kollaboration oder Kommunikation, eigen- verantwortliches Lernen, kritisches Denken und Kreativität. Außerdem helfen sie, einen aktuellen Bezug zur Alltagswelt herzustellen.
Aktuell stehen 5.500 Medien in Deutsch, Englisch und Spanisch kostenfrei zur Verfü- gung. Sie sind für viele verschiedene Alters- stufen ausgelegt und können vom Kinder- garten bis zum Schulabschluss im Unterricht verwendet werden.
Die Materialien sind nach modernsten didak- tischen Erkenntnissen, technisch anspruchs- voll und pädagogisch durchdacht realisiert. Sie reichen von rein digital zur Verfügung gestellten Arbeitsunterlagen zum Aus- drucken über interaktive Aufgaben bis hin zu Videos oder Spiele-basiertem Lernen. Neben Einzelmedien finden Pädagogen thematische Medienpakete, die zum fächerübergrei- fenden Einsatz anregen. Bisher haben sich 37.000 Lehrer und Erzieher aus mehr als 100 Ländern für das Portal registriert.
Offen lizenzierte Materialien (OER)
Viele der bereitgestellten Materialien ge- hören zur Kategorie „Open Educational Resources“ (OER). Das heißt, sie können von jedem Internetnutzer ohne Registrierung heruntergeladen, verändert, weitergege- ben und wieder veröffentlicht werden. So
Viele Lernmaterialien können einfach verbreitet werden – so wird digitale Bildung effizienter.
können spannende Materialien effizienter eingesetzt werden, weil Lehrer und Erzieher sie leichter austauschen und verbreiten können. Gleichzeitig unterliegen die Medien einer strengen Qualitätskontrolle. Und Leh- rer und Erzieher laufen aufgrund der Stan- dardlizenzen keine Gefahr, Urheberrechte zu verletzen.
Auch in Schwellen- und Entwicklungslän- dern verhilft die Siemens Stiftung mit diesen kostenfrei zur Verfügung gestellten Materi- alien Kindern und Jugendlichen zu besseren Bildungs- und Berufschancen.
Jeder zweite Lehrer in Deutsch- land würde gerne häufiger elektronische Medien im Unter- richt einsetzen.
87