Page 8 - DAF-Presse-Spiegel 01-2025
P. 8
21
Berufskraftfahrer-Zeitung 7-8/25
Fahrzeuge / Technik
bereich verfügt und zudem sehr schnell das
Fahrzeugniveau verändern kann.
Guter Fahrkomfort
Doch nicht nur im Hinblick auf den BDF-Trans-
port ist die Luftfederung erwähnenswert, son-
dern auch beim Fahrkomfort kann sie punkten.
In Kombination mit dem langen Radstand von
5,05 Meter erinnert das Fahrgefühl fast schon
an das in einem Omnibus. Vor allem auf der
Autobahn läuft der DAF absolut ruhig.
Bemerkenswert ist die besonders fein abge-
stimmte Lenkung, die auch in Spurrillen kaum
Lenkkorrekturen erforderlich macht. Im Zusam-
menspiel mit der wirkungsvollen Geräuschdäm-
mung hinsichtlich der Fahr- und Windgeräusche
ergibt sich ein Fahrkomfort, der nicht nur sehr
angenehm ist, sondern der den Fahrer auch
länger fit hält und damit auch zur Fahrsicherheit
beiträgt.
Kameras statt Spiegel
Stichwort Sicherheit: Im von uns gefahrenen
DAF sind alle Sicherheitssysteme eingebaut,
die heute europaweit vorgeschrieben sind und
auch solche, die die Sicherheit noch weiter
verbessern. Überzeugend ist das Digital Vision
System, welches die herkömmlichen Haupt- und
Weitwinkelspiegel ersetzt.
DAF ist neben Volvo der einzige Hersteller, der
heute schon die von der EU im Hinblick auf die
Aerodynamik vergrößerten Fahrerhausmaße
umgesetzt hat. Das macht sich auch im Innen-
raum bemerkbar, der ein enormes Platzange-
bot bietet. Die Innenausstattung des XG+ ist so,
dass der Fahrer sich nicht nur an seinem
Arbeits platz, sondern auch in seinem Wohn-
zimmer wohlfühlt.
Hohes Drehmoment
und lange Übersetzung
Wäre man vor 20 Jahren mit einer Motorleis-
tung von 483 PS noch ganz weit vorne ge wesen,
ist das heute eher eine Standardmotorisie-
Das Bett im DAF ist bequem und auch sehr breit.
Der 12,9 Liter Motor leistet 355 kW (483 PS) und bietet ein maximales Drehmoment von 2.350 Nm.
Der Fahrerarbeitsplatz ist besonders ergonomisch gestaltet.
BERUFSKRAFTFAHRER-ZEITUNG | 7-8 /25
06 | DAF-PRESSE-SPIEGE | 01/ 2025 | SPECIAL BDF + FAHRSCHULE