Page 44 - b1_skript_gr.odt
P. 44

■ Genitiv                               > die Höhe des Gebäudes / die Chefin der Firma
Der Genitiv kommt vor                   > wegen des Sturmes / während des Konzerts
als Attribut                            > Er rühmte sich seines Erfolges.
in Präpositionalgruppen                 > Ich bin mir seiner Freundschaft gewiss.
als Objekt (Verben mit Gen.Obj.)        > das Schloss Ludwigs, des bayrischen Königs
als Ergänzungen (Adjektiv + Gen.)       > Auch du musst eines Tages die Wahrheit erkennen.
als Apposition
als freie Angabe

Namen von Personen1 ohne nähere Bestimmung (z. B. Adjektivattribut) stellt man als Genitivattribut in der
Regel mit Endung s voran, wobei der Artikel des Bezugswortes getilgt wird.
Onkel Toms Hütte / Herrn Maiers Wagen aber: die Hütte des alten Onkel Toms
Bei geographischen Namen ohne Artikel ist beim Genitivattribut ein s obligatorisch. Stellt man das Attribut
voran, wird der Artikel des Bezugswortes getilgt.
der Bürgermeister Berlins - Berlins Bürgermeister / in den Kaffeehäusern Wiens - in Wiens Kaffeehäusern
aber: die Straßen des heutigen Wiens / an den langen Stränden des südlichen Spaniens

Statt Genitiv verwendet man bei geographischen Namen oft Adjektive auf er (undeklinierbar) bzw. auf isch.
die Wiener Kaffeehäuser / der Berliner Bürgermeister / die bayerischen Schlösser / die spanische Küste

Andere Genitivattribute wirken oft veraltet, wenn man sie voranstellt. z. B.
In meines Vaters Garten, da lag ich einst und schlief. (aus einem Volkslied) > Im Garten meines Vaters ...

Feminine Nomen und Nomen im Plural erhalten im Genitiv keine Endung.
Die Aussage der Ministerin erregte den Ärger der Leute.

Maskuline und neutrale Nomen erhalten in der Regel die Endung s oder es. (nicht bei n-Deklination)
Viele Mitarbeiter des Kommissariats arbeiten an der Lösung des Falles.

bei einsilbigen Nomen meist es                  der Mann - des Mannes / das Wort - des Wortes

bei mehrsilbigen Nomen meist s                  der Kaufmann - des Kaufmanns
bei Nomen auf s, ss, ß, z, tz immer es2         der Verschluss - des Verschlusses

bei Nomen auf sch meist es                      der Wunsch - des Wunsches

bei Nomen auf en, em, el, er, ling immer s      das Leben - des Lebens / der Atem - des Atems

Bei Nomen ohne Artikel - oft im Plural - gebraucht man nicht den Genitiv, sondern von + Dat.
Man soll den Versprechen von Politikern nicht immer glauben.

Übung 10                                Leider habe ich den Autor des Romans nicht gekannt.

 Bilden Sie Sätze im Perfekt.
 Beispiel: Autor - Roman - kennen

              a) Titel - Buch - wissen                       j) Geruch - Gewürz - erkennen
         b) Eltern - Baby - erreichen                           k) Managerin - Club - treffen
       c) Größe - Zimmer - messen                                 l) Kapitän - Schiff - kennen
         d) Inhalt - Fass - probieren
      e) Gründer - Verlag - kennen                           m) Artikel - Journalistin - lesen
 f) Mitglieder - Team - informieren                              n) Anlass - Streit - erfahren
g) Ursache - Unfall - herausfinden
h) Ergebnis - Gespräch - erfahren                             o) Brief - Vermieter - erhalten
     i) Ende - Fußballspiel - sehen             p) Preisausschreiben - Shop - gewinnen

                                                          q) Argumente - Jana - verstehen
                                                       r) Heimatstadt - Pedro - besuchen

                                            43
   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49