Page 12 - Moderne Heimerziehung heute
P. 12
Die Systemische InteraktionsTherapie Sara Anna Wirbals 1. Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Arbeit Mein Interesse an der Th ematik der vorliegenden Arbeit ist aus persönli chen Erfahrungen als studentische Mitarbeiterin der „Triangel-Wohngruppe“ des Evangelischen Kinderheims Herne entstanden. Die dortige Arbeit beruht auf dem Konzept der systemischen Interaktionsthera pie und ermöglichte mir einen bisher unbekannten Zugang in die Heimer ziehung. Aus meiner anfänglichen Verwunderung über den Umgang der Heimmitarbeiter mit den Kindern und ihren Familien entwickelte sich rasch das Bedürfnis nach Aufarbeitung. So motivierte mich die Konfrontation mit der Praxis dazu, die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit genauer zu durchleuchten. Dass das Konzept der systemischen Interaktionstherapie schließlich zum Gegenstand der vorlie- genden Arbeit wurde, ist sicherlich auch meinen Kollegen des Evangelischen Kinderheims Herne zu verdan ken, deren tägliches Engagement dazu beiträgt, dass dieses Konzept in der Praxis seine konsequente Umsetzung erfährt. Natürlich erhebt die vorliegende Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit im Hinblick auf das umfangreiche Gebiet der Heimerziehung. Gemäß ihrer Th ematik geht es mir vielmehr darum, die Systemische Interaktionstherapie (kurz SIT) mit Rücksicht auf die ihr zugrunde liegenden Rahmenbedingun gen herauszustellen und den pädagogischen Alltag vorzustellen. Die Heimerziehung hat in den letzten Jahrzehnten eine tiefgreifende Ver- änderung erfahren. Diese Veränderungen, die letztendlich zum Begriff „Moder- ne Heimerziehung“ führten, können als allgemeine Rahmenbedin gungen zur Entwicklung und Etablierung neuer Konzepte der Heimerzie hung angesehen werden. So werde ich mich mit den grundlegenden Stationen der modernen 1 Heimerziehung und deren Folgen auseinanderset zen, um dem Leser dieser Arbeit eine Verständnisgrundlage für die folgen den Abschnitte zu bieten. In diesem Zusammenhang muss allerdings hier darauf hingewiesen werden, dass das Potenzial der modernen Heimerziehung längst nicht erschöpft erscheint. 12 15.07.2011 10:25:10 Moderne_Heimerziehung.indb 12 Moderne_Heimerziehung.indb 12 15.07.2011 10:25:10
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17