Page 14 - Moderne Heimerziehung heute
P. 14
Die Systemische InteraktionsTherapie Sara Anna Wirbals Um den Zusammenhang der systemischen Interaktionstherapie im Kontext der Heimerziehung darstellen zu können, beinhaltet Kapitel 2 zunächst eine Defi nition sowie Verständnisweisen und Ansichten der Begriffl ichkeiten Heim und Heimerziehung (Kap. 2.1). Um dem Leser eine Verständnis grundlage für die systemische Interaktionstherapie zu geben, erscheint es wichtig, grund- legende Stationen der modernen Heimerziehung aufzuzeigen (Kap. 2.2), welche als allgemeine Rahmenbedingungen zur Entwicklung und Etablierung neuer Konzepte der Heimerziehung angesehen werden. Da eine bedeuten- de Station in diesem Zusammenhang durch neue pädagogische Haltungen und Orientierungen geprägt ist, die insbesondere durch das Inkraft treten des KJHG implementiert wurden, stellt die Heimerziehung im Kontext des KJHG (Kap. 2.3) einen weiteren wichtigen Grundstein in der Entwicklung einer modernen Heimerziehung dar. Ferner liefern hier die Elternarbeit sowie bestimmte methodische Vorgehensweisen in der Heimerziehung (Kap. 2.5) den theoretischen Hintergrund für die systemische Interaktionstherapie. Die theoretischen Abhandlungen der Entwicklungen in der Heimerziehung werden anhand einer umfangreichen Literaturrecherche dargestellt. Die Systemische Interaktionstherapie wird dabei als neuer Weg der moder- nen Heimerziehung verstanden, den es von den vielen anderen Wegen der Heimerziehung abzugrenzen gilt. Um die historische Entwicklung und die Grundideen des systemischen Arbeitens in ihren Grundzügen zu verste hen, beinhaltet Kapitel 3 zunächst wesentliche theoretische Hintergründe (Kap. 3.1), auf denen das Konzept der Systemischen Interaktionstherapie aufb aut. Darauf folgend wird der Weg zum SIT-Modell (Kap. 3.2) kurz skiz ziert und seine Entstehungsgeschichte dargestellt (Kap. 3.3). Im Zusam menhang des SIT- Modells ist es von Bedeutung, sowohl die Haltung als auch die Grundannahmen (Kap. 3.4) zu ergründen. Die Basis des SIT-Modells stellt die Methodik des Dreiphasenprozesses (Kap. 3.5) dar. Da hier wesentliche Besonderheiten der Systemischen Interaktionstherapie im Kontext der Heimerziehung aufgezeigt werden, ist die Auseinandersetzung mit den einzelnen Phasen ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit. Die erste Phase (Kap. 3.6) beinhaltet insbesondere 14 15.07.2011 10:25:11 Moderne_Heimerziehung.indb 14 Moderne_Heimerziehung.indb 14 15.07.2011 10:25:11
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19