Page 9 - VZ 10 FEBRUAR 2016.indd
P. 9

Treffpunkt für Genießer: die Ohlendorff´sche Villa
Die Qualität des Menüs ist exzellent, auf die ökologische und regio- nale Herkunft der Zutaten wird ausdrücklich Wert gelegt.
VOLKSDORFER KULINARIUM
Kultur, die durch den Magen geht
Karten gibt es nur im Vorverkauf !
auf achtet, dass bei der Zube- reitung, neben der exquisiten Qualität der Speisen, die ökolo- gische und regionale Herkunft der Zutaten ausdrücklich eine große Rolle spielt.
„Special Guest“ des Abends ist die in Volksdorf aufgewachsene Professorin Dr. Sabine Woydt (Abi-Jahrgang 1981 am Gym- nasium Buckhorn), eine eben- so charmante wie kompeten- te Frau, die an der Hochschule Heilbronn einen Studiengang für „Food Management und Ku- linaristik“ aufgebaut hat und fe- derführend leitet. Sie wird den abendlichen Genuss nachhal- tig mit einem Referat zum The- ma „Welche Quali kationen
Regeln halten wollen? Interes- sierte neue Teilnehmer sind je- derzeit willkommen; detaillier- te Vorkenntnisse aus der Philo- sophie sind nicht erforderlich.
7 Neben der Philosophie gibt es zahlreiche weitere Kursangebote
braucht eine gehobene, regio- nale und nachhaltige Küche? Eine Frage an Produzenten, Kö- che und Gäste“ vertiefen.
Das Kulturkreis Kulinarium be- ginnt am 19.02.2016 um 19:30 Uhr.
Der Preis beträgt 59,– € pro Person (KK-Mitglieder zahlen 55,– €) und beinhaltet das ex- quisite 3-Gänge-Menü, Sekt- empfang, Kurzvorträge, Wein, Bier und Wasser.
7 Die Teilnahme können sich die Gäste nur im Vorverkauf der Karten am Tresen des Wiener Kaf- feehauses in der Ohlendor ´schen Villa sichern. Es lohnt sich!
der VHS in der Villa: Ob Sprachen, Psychologie, Fotografie oder Kunstgeschichte – für jeden
ist etwas dabei. Anmeldungen direkt über die Volkshochschule Hamburg (telefonisch unter 428 853-0 oder per E-Mail unter „ost@ vhs-hamburg.de“.
Der Kulturkreis Wald-
dörfer e.V. lädt für Freitag, den 19. Febru- ar, alle Freunde kulinari- scher Gaumenfreuden in die Ohlendor ´sche Villa zum
ersten „Kulturkreis Kulinari- um“ ein.
Die Gäste erwartet ein ge- nussreiches dreigängiges Mahl in der Bibliothek, bei dem der Chefkoch besonders dar-
DENKEN IST GLÜCKSSACHE
Philosophie in der Villa
Neuer Kurs ab dem 19. Februar
Denken hat noch nie-
mandem geschadet. Erst recht nicht philosophi- sches Denken. Dazu besteht ab dem 19. Februar wieder Gele- genheitinderOhlendor ’schen Villa.
Die Werke großer Denker erschließen
Seit dem Herbst 2014 führt die Volkshochschule hier verschie- dene Kurse durch, unter denen sich die Angebote aus der Phi- losophie besonderer Beliebt- heit erfreuen. Unter fachkun- diger Leitung und Moderati- on von Dr. Volker Thönnes, seit vielen Jahren Dozent an der VHS, können sich die Teilneh- mer durch Lektüre und Diskus- sion die Werke großer Denker
erschließen. Und das geschieht auf ausgesprochen lebendige und anschauliche Weise. Thönnes, der seit 2005 in Ham- burg lebt und über menschli- ches Zeiterleben promoviert hat, freut sich über die anhal- tend hohen Teilnehmerzahlen.
Unter dem Titel Denken ist Glückssache - Grundlegen- de Fragen der Philosophie be- ginnen am Freitag, 19. Febru- ar zwei neue Kurse. Im Vor- dergrund werden diesmal phi- losophische Fragen nach dem Verhältnis des Einzelnen zur Gesellschaftstehen:Warumle- ben Menschen in großen Grup- pen zusammen? Welche Re- geln braucht das Zusammenle- ben? Und wie gehen wir mit je- nen um, die sich nicht an diese
Dozent Dr. Volker Thönnes: „Philosophie geht jeden an. Die Kunst besteht darin, komplizierte Gedanken in verständliches Deutsch zu übertragen.“
Februar 2016 VolksdorferZeitung 9


































































































   7   8   9   10   11