Page 101 - Partaitagsbroschüre
P. 101

 Der Patient wird durch den Gemeindenotfallsanitäter vor Ort entsprechend seiner Symptome fachmännisch versorgt und kann so in seiner gewohnten Umgebung bleiben. In der bisherigen einjährigen Pilotphase hat sich der „Gemein- de Notfallsanitäter“ erfolgreich bewährt. Das Projekt trifft aus positive Resonanz bei den Patienten und bietet eine spürbare Entlastung für Kliniken und Notärzte.
Um das Projekt auch in der Praxis zu erleben, besuchte eine Delegation im Januar 2020 in Lohne, Kreis Vechta das Pilotprojekt „Gemeinde Notfallsanitäter“ des Malteser Hilfsdienstes zusammen mit der CDU vor Ort und Notfallsa- nitäter Maik Gölles. Die Teilnehmer konnten sehr positive Erfahrungen mitnehmen und wollen jetzt das Projekt mit den hessischen Rettungsdiensten und Verantwortlichen in den Kreisen diskutieren
Thema Kinderbetreuung und Ganztagsschule
Tagung des Landesfachausschusses in Wiesbaden: v.l.n.r.: Vorsitzende Claudia Ravensburg MdL, Erste Stadträtin Sabine Bergold, Erster Kreisbeigeordne- ter Wolfgang Kollmeier, JU-Co-Vorsitzende Vanessa Hinterschuster und Co-Vorsitzender René Kirch.
Am 5. November 2019 traf sich der Fachausschuss in Wiesbaden zum Thema „Kinderbetreuung in Krippe, Kindergarten, Tagespflege und Grundschule“. Als Referenten von der kommunalen Seite standen der Erste Kreisbeigeordnete des Main-Taunus-Kreises, Wolfgang Kollmei- er, sowie die Erste Stadträtin der Stadt Eppstein, Sabine Bergold, zur Verfügung. Neben dem Pakt für den Nachmittag standen anschlie- ßend die Eckpunkte des „Gute-Kita-Gesetzes“ sowie die praxisinte- grierte vergütete Erzieherausbildung als interessante Möglichkeit neue Interessentenkreise für den Erzieherberuf zu gewinnen im Mit- telpunkt der Diskussion. Durch das „Gute-Kita-Gesetz“ erhält das Land Hessen rund 412 Millionen Euro vom Bund, mit dem die Qua- lität in Tageseinrichtungen für Kinder und in der Kindertagespflege gezielt weiterentwickelt werden soll und die Attraktivität des Berufs- feldes verbessert wird. Ein entsprechender Gesetzentwurf zum Hes- sischen Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz von CDU und Grünen wird ab
 Februar im Landtag beraten. Das Land wird zudem eine Werbekampagne zur Gewinnung weiterer Fachkräfte auf den Weg bringen.
Im Rahmen des „Pakts für den Nachmittag“ zur Förderung von Ganztagsangeboten an Schulen stellt das Land die personellen Ressourcen in Form von Lehrerstellen bis 14.30 Uhr rechnerisch zur Verfügung und leistet damit gemein- sam mit den Kreisen und Kommunen einen wichtigen Beitrag für ein hochwertiges Bildungs- und Betreuungsangebot am Nachmittag, das hohen pädagogischen Standards entspricht. Seit 2015 haben sich bereits 25 Schulträger diesem Projekt angeschlossen.
Leider musste im März der Besuch in der Kerkhoff Klinik Bad Nauheim wegen Corona abgesagt werden. Allerdings haben stattdessen 2 weitere Sitzungen als Telefon/Videokonferenz stattgefunden, wo aktuelle Themen rund um Co- rona und das Kitainvestitionsprogramm auf der Tagesordnung standen.
  101


























































































   99   100   101   102   103