Page 252 - Rubix Werkzeugkatalog 2019-21
P. 252
Hand- und Maschinengewindebohrer
Maschinengewindeformer, Synchro O Das Prinzip der Kaltverformung Hand- und Maschinengewindebohrer
Neben der Bearbeitung des Gewindeschneidens, eines klassischen spanabhebenden
Verfahrens, bei dem der Faserverlauf unterbrochen wird, wird seit vielen Jahren auch das
Verfahren der Kaltverformung verwendet.
Bei diesem formgebenden Verfahren wird – eine entsprechende Fließfähigkeit des Werkstoffs 1.5
vorausgesetzt – das Gewinde in das Werkstück geformt. Zu einer Spanbildung kommt es
hierbei nicht.
Während das Verfahren in den ersten Jahren nur sehr selektiv eingesetzt werden konnte,
haben die führenden Hersteller von Gewindewerkzeugen mittlerweile eine Reihe von
1579 sogenannten Polygongeometrien entwickelt, die das Gewindeformen zu einer wirtschaftlich
LOTUS und prozessseitig interessanten Alternative zum Gewindeschneiden haben werden lassen.
1587 Schematische Darstellung
LOTUS
Einsatz STAHL INOX GUSS TITAN ALU KUPFER GRAPHIT GEHÄRTETER STAHL Gewindeformen Gewindeschneiden
< 700 < 1000 < 1400 ferrit./ austeni- duplex GG/ GGG > 850 N/ < 8% > 8% Cu-Leg. GFK/CFK/ < 55 < 60 > 60 Bestell-
N/mm 2 N/mm 2 N/mm 2 martens. tisch GTS mm 2 Si Si Duropl. HRC HRC HRC Nr. • Werkstoff wird kalt verformt • Gewinde wird geschnitten
40 20 – 10 10 – – – – 35 15 15 – – – – 1579 • Spanlose Herstellung • Faserverlauf wird unterbrochen
V C [m/min]
40 20 – 10 10 – – – – 35 15 15 – – – – 1587 • Glattere Materialoberfläche • Es entstehen Späne
• Höhere Präzision
• Nicht unterbrochener Faserverlauf führt zur höheren Festigkeit
1579 1587 Bestell-
Steigung Gesamtlänge Schaft-∅ Schaft-Vierkant Kernloch-∅ LOTUS LOTUS Nr.
Gewinde mm mm mm mm mm € € Manueller
M3 0,50 56 6,0 4,9 2,80 85,90 – …0030 Eingriff:
M4 0,70 63 6,0 4,9 3,70 90,30 – …0040 - Überschriften/
M5 0,80 70 6,0 4,9 4,65 96,40 – …0050 Text formatiert
M6 1,00 80 6,0 4,9 5,55 102,50 102,50 …0060 und Linie einge-
M8 1,25 90 8,0 6,2 7,40 139,00 139,00 …0080 fügt
M10 1,50 100 10,0 8,0 9,25 189,50 189,50 …0100 - blaue Fläche
M12 1,75 110 12,0 9,0 11,20 291,00 – …0120 eingefügt
(W171) (W171) - Haken einge-
fügt
Vorteile des spanlosen Gewindeformprozesses
• Geformte Innengewinde haben in den tragenden Gewindeflanken im
Vergleich zu geschnittenen Gewinden eine höhere Festigkeit
• Höhere Prozesssicherheit durch Wegfall der Späne
• Eignung für Grund- und Durchgangsloch
• Relativ zum Gewindeschneiden höhere Schnittgeschwindigkeiten
möglich
• Vermeidung von axialem Verschneiden
Prozessanforderung – Hinweise für das Gewindeformen
Folgende Aspekte müssen für einen prozesssicheren Kaltverformungsprozess gewährleistet sein:
Maschinenleistung Die Antriebsleistung der Maschine muss das im Gewindeformen höhere Drehmoment aufbringen
können.
Schmierung Die angemessene Versorgung mit Kühlschmierstoffen ist beim Formen sehr wichtig. Empfohlen
wird Öl oder zumindest eine Emulsion mit möglichst hohem Ölanteil (ca. 9–10 %).
Vorbohrdurchmesser Für das Verfahren der Kaltverformung muss der erforderliche Vorbohrdurchmesser in einem
relativ engen Toleranzfeld eingehalten haben. Ein flexibles Bohren (größer bzw. kleiner) ist beim
Formen nicht möglich.
Eignung des Materials zum Gewindeformen
1/226 Alle Lagerartikel mit 24-Std.-Lieferservice, außer ÅÄ = 48-Std.-Lieferservice. Alle Preise in € ohne MwSt. Für Artikel ab 110 cm können zusätzliche Frachtkosten anfallen. 1/227
Premium_WZ_WG01_T13_219-233__2019-02-22.indd 227 19.03.19 09:33