Page 239 - Katalog SCHLiNGEL 2021
P. 239
Vergangenes neu entdecken. Die DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Additional events
Zukunft fördern. Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar.
Sie fördert die deutsche Filmkultur und Filmkunst.
Fachtagung für sächsische Lehrkräfte 2021
KINDERFILME AUS DER DVD-REIHE DDR-Alltag im Film zwischen Inszenierung & Authentizität
DEFA- und Nachwendefilme über die DDR als zeitgeschichtliche
Quelle in Unterricht und Medienbildung
Die Beschäftigung mit der DDR-Vergangenheit bleibt wichtiger Bestandteil der unterrichtlichen
und außerschulischen Arbeit mit Jugendlichen, denn sie trägt unmittelbar zur Demokratiebildung
bei. Über das Medium Film lassen sich wichtige pädagogische Impulse setzen, um wichtige Ein-
blicke sowohl in die gesellschaftlichen Strukturen als auch den Lebensalltag der Menschen in der
DDR zu erhalten
Ein solcher Ansatz trägt gleichzeitig zur Entwicklung und Stärkung von Medienkompetenz bei,
denn die Interpretation von Filmen erfordert das Hinterfragen medialer Inszenierungen und der
damit verbundenen Intentionen.
Folgende thematische Punkte werden aufgegriffen:
Klaus-Dieter Felsmann, Filmpublizist und Medienpädagoge, Worin
Inszenierte Realität: DEFA-Spielfilm als zeitgeschichtliche Quelle zur Auseinandersetzung mit
Taubenjule Die Reise nach Sundevit Der kleine Zauberer und die große 5 Käuzchenkuhle DDR-Geschichte und (jugendlichen) DDR-Lebenswelten
Ein Film von Hans Kratzert – 1982 gedreht, Ein Film von Heiner Carow nach dem Kinder- Ein Film von Erwin Stranka nach der Erzählung Ein Film von Walter Beck nach dem Roman von
u. a. in Schwerin buch von Benno Pludra von Uwe Kant Horst Beseler Dr. Ralf Schenk, Filmpublizist und Filmhistoriker, Berlin
Die elfjährige Jella zieht mit ihrer Mutter vom Dorf Auf einer Ostsee-Insel, wo sein Vater Leuchtturm- Oliver hat eine Fünf gekriegt, ausgerechnet im Wie jedes Jahr verbringt Jean-Paul, genannt Jam- (N)Ostalgie, Aufklärung, „Gruselmärchen?“– Authentizität von DDR-Geschichte im Ralf Schenk
in ein Neubaugebiet in die Stadt, wo ihr Vater ar- wärter ist, lebt der kleine Tim Tammer. Während Fach Zauberkunde. Er muss die Arbeit von seinen poll, die Sommerferien im Dorf seiner Großeltern.
beitet. Zum Abschied schenkt ihr Freund Freitag der Sommerferien sind Tims Freunde verreist. Als Eltern unterschreiben lassen, doch er möchte ih- Nur dieses Mal ist alles anders. Erst wartet er im „Nachwende“-Spielfilm
Jella ein Taubenpärchen. Obwohl sie sich anfangs eines Tages Kinder hinter den Dünen zelten, hat er nen keinen Kummer bereiten. Deshalb versucht er, strömenden Regen am Bahnhof vergeblich auf den
auf die Stadt freut, fühlt sich Jella dort fremd und endlich Spielkameraden gefunden. Bald wollen die die Fünf wegzuzaubern oder wenigstens in eine Großvater, bis ihm ein freundlicher Herr Kohlweis Klaus-Dieter Felsmann | Dr. Ralf Schenk
kann sich nicht eingewöhnen. Sie wird von den an- Mädchen und Jungen weiterziehen ans Kap Sunde- Drei zu verwandeln. Dabei bringt er sprechende weiterhilft. Dann warnt ihn die Großmutter, wie
deren Kindern gehänselt, und ein Nachbarsjunge vit und laden Tim ein, mitzukommen. Er darf mit, Meerschweine und singende Gänse zustande, die sehr sich der Großvater verändert habe. Kaum an- Vorstellung von Filmbeispielen und Diskussion
lässt sogar ihre Tauben frei. Sie wissen allerdings doch bevor es losgeht, fährt er mit seinem Fahrrad Fünf aber bleibt. Die anderen Kinder sind schon sprechbar hat er sich in seine Dachkammer zurück- DEFA-Spielfilme & „Nachwende“-Spielfilme und TV-Events als Gegenstand, Herausforderung
inzwischen, wo ihre neue Heimat ist, und fliegen schnell zum alten Bradenkuhl, um ihm seine Brille böse auf ihn, weil er vor lauter Zauberübungen gezogen. Doch als der alte Mann von Kohlweis hört, und Chance zur Vermittlung von DDR-Geschichte
wieder zurück in die Stadt. Jella folgt ihnen. Wird zu bringen. Es wird eine lange Fahrt und er ver- keine Zeit mehr zum Spielen hat. Und so ent- wird er fuchsteufelswild. Nach und nach entdecken
sie sich in der Stadt auch bald heimisch fühlen? passt zunächst die neuen Freunde … schließt er sich, seinen Eltern die schlechte Note Jampoll und seine Freunde, welches Geheimnis aus
Extras: DEFA-Trickfilme »Meta Morfoss« Extras: DEFA-Trickfilm »Bootsmann auf der zu beichten. Da hat Olivers Mutter eine Idee zur der Vergangenheit die beiden verbindet. Alles hängt
(1979, ca. 16 Minuten) und »Peter und der Wolf« Scholle« (1962, ca. 18 Minuten), Gespräch Lösung des Problems … mit der Käuzchenkuhle zusammen, einem Tümpel, Für den Unterrichtskontext steht der Film Sabine Wulff im Mittelpunkt, für den es eine pädago-
(1973, ca. 14 Minuten), Trailer mit dem Kameramann Jürgen Brauer (2016, Extras: DEFA-Trickfilm »Kasper lernt zaubern« in dem es angeblich spukt. gische Aufbereitung mit Einsatzmöglichkeiten im Unterricht geben wird.
ca. 17 Minuten), Trailer (1974, ca. 23 Minuten), Original Kino-Trailer, Trailer Extras: DEFA-Dokfilm »Ferien und das alte Haus«
(1972, ca. 36 Minuten), Trailer
Sabine Wulff von Erwin Stranka aus dem Jahr 1978 nach dem Roman „Gesucht wird die freundliche Klaus-Dieter Felsmann
Welt“ von Heinz Kruschel aus dem Jahr 1976.
Szene aus dem Film Sabine Wulff
EAN: 4028951 18178 0 EAN: 4028951 18191 9 EAN: 4028951 18179 7 EAN: 4028951 18190 2
ICESTORM Entertainment GmbH DEFA-Stiftung
Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin Franz-Mehring-Platz 1 · 10243 Berlin
icestorm@icestorm.de info@defa-stiftung.de
www.icestorm.de www.defa-stiftung.de 237
Anzeige Schlingel 2021.indd 1 22.09.21 10:19
Anzeige Schlingel 2021.indd 1
22.09.21 10:19