Page 26 - LL_12_2023
P. 26
NACHRICHTEN AUS DER SEEFAHRT
Munitionsbergung soll beginnen
Schleswig-Holstein wird Pilotregion für die Bergung von Munitionsaltlasten in der Ost- see. Das teilte das Umweltministerium des Landes mit. Den Angaben zufolge wird die Bundesregierung eine entsprechende Aus- schreibung für Erkundungs- und Bergungs- maßnahmen in Gebieten der Lübecker und der Mecklenburger Bucht veröffentlichen. Die Arbeiten sollen im zweiten Quartal 2024 beginnen und sich über einen Zeitraum von sechs Monaten erstrecken. Mithilfe der Pilotbergungen sollen Erkenntnisse über den Zustand geborgener Kampfmittel sowie die Skalierbarkeit von konventionel- len Bergungsprozessen gesammelt werden. Diese werden dann in die Entwicklung einer mobilen, schwimmenden Entsorgungsan- lage einfließen, die perspektivisch eine Kapazitätssteigerung bei der Entsorgung ermöglichen soll. hjw
Immer mehr Landstrom
Vor allem Kiel und Hamburg haben ihre Bemühungen in Sachen Luftreinhaltung und Umweltschutz verstärkt und bie- ten immer mehr Landanschlüsse auch für Fähren und Containerschiffe. Aktu- ell sind im Kieler Ostuferhafen zwei wei- tere Landstromanlagen eröffnet worden. Neu sind eine 50/60-Hz-Landstroman- lage für Kreuzfahrt- und Fährschiffe sowie eine 50-Hz-Anlage für Fährschiffe. Dazu Dirk Claus, Seehafen Kiel-Geschäfts- führer: „Bis spätestens 2030 wollen wir alle Schiffe an unseren Liegeplätzen mit grünem Landstrom versorgen. Für die kommende Saison planen wir allein 40 Kreuzfahrtschiffe über die neu eröffnete Anlage am Ostuferhafen zu versorgen, weitere 60 Anläufe werden es am Ost- seekai sein.“ Erstes Schiff, das am Ost-
tkMS hat bereits erhebliche Vorleistungen erbracht und zum Beispiel das Konzept einer Plattform für die Munitionsbergung entwickelt
uferhafen Landstrom übernimmt, wird die MSC euriBia sein.
Nach der Eröffnung der ersten Landstrom- anlage am Norwegenkai im Jahr 2019, folgte 2021 die Inbetriebnahme einer kombinierten Anlage zur Versorgung von Kreuzfahrtschiffen am Ostseekai und Fähr- schiffen am Schwedenkai. Damit gehört der Seehafen Kiel mit diesen Angeboten international zu den Vorreitern unter den Häfen. Laut der Cruise Lines International Association (CLIA) bieten derzeit ledig- lich 2 % der Häfen weltweit die landsei- tige Versorgung von Kreuzfahrtschiffen mit Strom an. Über die bereits bestehen- den Landstromanlagen in Kiel wurden im laufenden Jahr 2023 bereits rund die Hälfte der Anläufe von Fähr- und Kreuzfahrtschif- fen mit Landstrom versorgt.
Auch in Hamburg werden die Anstren- gungen in Bezug auf die Schaffung von Landstromanlagen intensiviert. Für Kreuz- fahrtschiffe gibt es sie bereits an den von den Schiffen genutzten Terminals, aller- dings werden sie bis dato nur ungenügend genutzt. Wichtiger aber sind für den Hafen der Hansestadt die Anschlüsse für Contai- nerschiffe und für diesen Sektor werden der- zeit von der Hamburg Port Authority (HPA) an den Containerterminals Tollerort und Burchardkai Landstromanlagen errichtet. Eine weitere für den Terminal Altenwerder ist in Vorbereitung. Erfolgreich getestet wur- den inzwischen ebenfalls die Anschlüsse auf dem Eurogate Container Terminal Hamburg (CTH). Inwieweit das alles zur Verbesserung der Luftqualität in Hamburg beiträgt, bleibt allerdings abzuwarten hjw
Sieht gewaltig aus – eine der Landstromanlagen in Kiel Landstromanlage am Containerterminal Tollerort in Hamburg
26 Leinen los! 12/2023
Foto: Port of Kiel
Foto: HHM
Foto: tkMS