Page 27 - LL_12_2023
P. 27

BerlIN exPress getauft
Zwar war die maniLa exPress, das zweite
Schiff der neuen hamBurg exPress-Klasse von Hapag-Lloyd, schon einige Tage vorher ohne große Zeremonie in Hamburg, aber der Neubau BerLin exPress, das erste Schiff der Zwölferserie, wurde dafür nach Been- digung seiner Jungfernreise in Hamburg am deutschen Nationalfeiertag auch von Deutschlands First Lady Elke Büdenbender, der Frau des Bundespräsidenten, getauft. Eigentlich müsste die neue Klasse ja nach ihrem ersten Schiff BerLin exPress-Klasse heißen, aber traditionell benennt Hapag- Lloyd ihre größten Schiffe stets als hamBurg exPress-Klasse.
Taufpatin und Kapitän vor dem Täufling
Die bis 2025 in Fahrt kommenden zwölf Schiffe der hamBurg exPress-Klasse mar- kieren für Hapag-Lloyd den Beginn einer neuen Ära. Mit ihrer Dual-Fuel-Technol- ogie können sie außer herkömmlichem Treibstoff und LNG auch nicht-fossile Brenn- stoffe wie Bio-Methan oder e-Methan nahezu ohne CO2-Emissionen verwenden. Außerdem tragen fortschrittliche Bau- teile wie ein optimierter Schiffsrumpf und ein hocheffizienter Propeller dazu bei, den Kraftstoffverbrauch und die Treibhausgas- emissionen zu reduzieren.
Gebaut werden die Schiffe der ham- Burg exPress-Klasse auf der koreanischen Hanwha Ocean Werft. Mit einer Länge von fast 400 m und einer Kapazität von 23 600 TEU sind es die größten Fracht- schiffe, die jemals unter deutscher Flagge gefahren sind. Alle Schiffe der hamBurg exPress-Klasse werden im ladungsträchti- gen Fernostverkehr eingesetzt. hjw
gefächerten Flotte von Gastankern, Öl- Chemikalientankern und Trockenfracht- schiffen. hjw
Nicht nur Tanker: der 999-BRZ-RoRo- Frachter slomAN rANger wurde 1979 schon für die Reederei Sloman Neptun gebaut und in einem der von ihr betriebenen Liniendienste eingesetzt
Die BerlIN exPress auf dem Weg zur Taufe in Hamburg 150 Jahre Neptun-Reederei
Im Oktober 2023 konnte der „Neptun“-Teil der Reederei Sloman Neptun sein 150-jäh- riges Bestehen feiern und tat dies auch mit 300 Geschäftspartnern, Kunden und Freunden in Bremen. Dort an der Weser war das Unternehmen in der Frühzeit des Aufkommens der Dampfer als Dampf- schifffahrts-Gesellschaft „Neptun“ Actien- Gesellschaft gegründet worden. Bedient wurden in der Folgezeit hauptsächlich europäische Fahrtgebiete. 1973/74 über- nahm die Hamburger Reederei Rob M. Slo- man die DG „Neptun“, führte die fusionier- ten Reedereien als Sloman Neptun Schiff- fahrts-Aktiengesellschaft fort und verlegte die Zentrale nach Bremen. Ab Ende des vorigen Jahrhunderts wurde das Gastan- kergeschäft mehr und mehr zum Rückgrat
des Unternehmens und aktuell betreibt Sloman Neptun seine inzwischen diversi- fizierten Tankeraktivitäten mit einer breit
Leinen los! 12/2023 27
Foto: Sloman Neptun
Fotos: Hapag-Lloyd


































































































   25   26   27   28   29