Page 13 - Leinen los!09/2025
P. 13

und setzt dabei auf Verteidigungsbereit- schaft und Abschreckungsfähigkeit. Neben der Kernaufgabe der Landes- und Bündnisverteidigung – für uns als Marine vornehmlich im Nordatlantik und angren- zenden Gewässern sowie der Ostsee mit ihren Zugängen – werden wir auch zukünf- tig unsere Beiträge zum Internationalen Krisenmanagement und zur Verteidi- gungsdiplomatie leisten. Hinzu kommt der für uns alle so wichtige „Neue Wehr- dienst“ und die damit einhergehenden Aufträge und Umstrukturierungen. Angesichts dieser Bandbreite an Aufträ- gen und den beschriebenen Rahmenbe- dingungen ist es wertvoll, maritime Ori- entierungspunkte, wie das Marine-Ehren- mal und den DMB, „als Fixsterne“ zu wis- sen. [...]
Stärkung/Neuausrichtung der Ausbildung der Unteroffiziere
Umso bedeutender ist es, wenn junge Menschen in diesem herausfordern- den Umfeld, durch besonderes Engage- ment, Kameradschaft, fachliche Kompe- tenz und mit Persönlichkeit aus dem täg- lichen Dienstbetrieb herausragen. [...] Der Stärkung und der Neuausrichtung der Ausbildung des Unteroffizierkorps kom- men daher auch als zentrale Punkte mei- ner diesjährigen Absicht eine herausge- hobene Bedeutung zu.
Zudem dürfen wir – ungeachtet der gan- zen Technik und Innovationen, der Diskus- sionen um Haushalt und Drohnen – eines nicht vergessen: Es sind in erster Linie Menschen, die unsere Marine zu dem machen, was sie ist. Es sind Menschen, die sich persönlichen Härten stellen und die an uns gestellten Aufträge durchführen. Es sind unsere Kameradinnen und Kame-
raden, die ihre Familien und Angehörigen zurücklassen, um Deutschland und seine Menschen von See aus zu schützen. Diese Menschen wollen und müssen geführt und ausgebildet werden. Modern und zeitgemäß, am aktuellen Stand der Wissenschaft und auf die Anforderun- gen der Landes- und Bündnisverteidi- gung ausgerichtet. Genau dort setzen wir mit der Neustrukturierung der Vor- gesetztenausbildung der Unteroffiziere in der Marine an. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren und ab 1. Januar nächsten Jahres geht es an der Marineun- teroffizierschule direkt in die Umsetzung! Was wollen wir damit erreichen? Es kommt uns vor allem darauf an, das Poten- zial und die Kompetenzen der Unteroffi- ziere selbst in den Führungsstrukturen, für die Fachausbildung und für die eigene Führerausbildung stärker zu nutzen. Aus-
Deutscher Marinebund
Abschreiten der Front (v.l.): Kapitän zur See Edgar Behrends, Kommandeur der MUS Plön, DMB-Präsident Heinz Maurus, Landtagspräsidentin Kristina Herbst, Vizeadmiral Jan C. Kaack
bildungsgänge an der MUS werden über- prüft und optimiert, Synergieeffekte in der Laufbahnausbildung von Unteroffi- zieren mit und ohne Portepee ausfindig gemacht.
In einem Satz: es wird geprüft.
Bilden wir das Richtige auf
die richtige Art in der richtigen Zeit aus?
Das bedeutet für die „Alma Mater“ der Unteroffiziere: moderne Individual- und Teamweiterbildung, mehr Tradition und Selbstverständnis, mehr Praxis, mehr kör- perliche Leistungsfähigkeit, die Nutzung eines Mentoringsystems und mehr mari- time Prägung. [...]
Neuer Wehrdienst –
eine wachsende Flotte braucht mehr Personal
Dazu gehört auch die Einführung des neuen Wehrdienstmodells, für das wir gerade die Voraussetzungen in der Marine schaffen. Eine wachsende Flotte benötigt mehr Personal. [...]
Um dies zu verwirklichen, benötigt es einen sinnstiftenden und attraktiven Wehrdienst. Das bedeutet von Anfang an gute Ausbil- dung und hohe Standards. Den ersten Ein- druck „macht man eben nur einmal“. In Bezug auf den Wehrdienst muss der erste Schuss sitzen! Hier sehe ich die Marineun- teroffizierschule künftig, beispielsweise bei der querschnittlichen Qualitätssicherung der Grundausbildung, in der ersten Reihe.
Wieder einmal typisch norddeutsches Wetter – Blick auf die Gäste, die Schutz unter einem Zelt finden
Leinen los! 9/2025 13


































































































   11   12   13   14   15