Page 57 - Leinen los!09/2025
P. 57
Tradition und Dialog beim Seemannssonntag in Plön
Veteranentag in Dudweiler
Mit einer kleinen, aber schlag- kräftigen Truppe hat sich die MK Dudweiler am 15. Juni an den Feierlichkeiten anlässlich des Veteranentages beteiligt. In Windeseile waren am Ankerplatz ein Pavillon, ein paar Stehtische, Sitzgelegenheiten und ein Grill aufgebaut. Banner entlang der Sulzbachtalstraße machten dar- auf aufmerksam, dass ehemalige Bundeswehrsoldaten dort an ihre Veteranenabzeichen gelan- gen konnten. Der erste Besucher reiste eigens mit seiner Frau aus Rottweil an. Er hat via Facebook davon erfahren, und da er auf eine Fahrenszeit auf dem Zer-
Am 26. Juni fand im Café und Res- taurant Markt 11 in Plön der erste Seemannssonntag statt – eine gemeinschaftliche Premiere der Stadt Plön, der Marineunteroffi- zierschule (MUS) Plön und der MK Plön. Die Veranstaltung brachte ehemalige Soldatinnen und Sol-
Fregattenkapitän Julian Marks, vertreten. In seinem Grußwort unterstrich er die Bedeutung des Rückhalts aus der Bevölke- rung für die Soldatinnen und Soldaten und betonte, wie wert- voll der gegenseitige Austausch zwischen Militär und Zivilgesell-
sich am Stand seiner Marine- kameraden eingefunden, um sein Abzeichen zu bekommen. Ein echtes Schmankerl war der Besuch des Kommandeurs des Landeskommandos des Saarlan- des, Oberst Uwe Staab. Unmit- telbar nach einem Empfang anlässlich des Veteranentages im saarländischen Landtag ließ er es sich nicht nehmen, in mari- timer Umgebung den ereignis- reichen Tag zu beenden. Keine Frage, dass dabei Erinnerun- gen an alte Zeiten aufgewärmt und gemeinsame Schnittmen- gen in den jeweiligen Laufbah- nen gefunden wurden. Der Vete-
v.l.: Julian Marks, Thure Koll, Ralf Biesold
daten, Bürgerinnen und Bürger sowie Interessierte zusammen, um in ungezwungener Atmo- sphäre ins Gespräch zu kommen und gegenseitiges Verständnis zu fördern. In seiner Begrüßungs- rede erinnerte Bürgervorsteher Thure Koll an den Ursprung der Idee: Am 24. Februar 2022 wurde erstmals der Gedanke an eine Ver- anstaltung dieser Art geschmie- det – mit dem Ziel, Menschen zu verbinden und den maritimen Charakter der Stadt stärker erleb- bar zu machen.
Die MUS Plön wurde durch den Kommandeur der Lehrgruppe B,
schaft sei. Der MK-Vorsitzende Ralf Biesold begrüßte die Idee ausdrücklich und lobte das For- mat als wichtigen Beitrag zur För- derung der Verbundenheit zwi- schen aktiver Truppe, Ehemali- gen und der Zivilbevölkerung. Der Seemannssonntag soll als neue Tradition in Plön weiterge- führt werden, der Bürgervorste- her der Stadt Plön und die MK haben die federführende Orga- nisation übernommen. Ganz „nebenbei“ konnte die MK Plön auch schon ein neues Mitglied für den DMB gewinnen.
Thiru/Biesold/mfa
störer lütJens zurückblicken kann, war ihm die Anreise keines- falls zu weit. Auch Bezirksbürger- meister Ralf-Peter Fritz, ehema- liger Zeitsoldat im Dienstgrad eines Oberfeldwebels, hatte
ranentag in Dudweiler war eine erfolgreiche wie willkommene Aktion. 19 ehemalige Soldaten dürfen sich schon bald das Vete- ranenabzeichen ans Revers ste- cken. Michael Meding/mfa
MK Plauen beim 1. Nationalen Veteranentag in Dresden
Auf Einladung des Präsidenten des Sächsischen Landtages Ale- xander Dierks nahmen der 1. Vor- sitzende der MK Plauen und stv. LVL Sachsen Prof. Dr. Lutz Kowalzick, Oberstabsarzt d.R. a.D., und MK-Mitglied MdL Jörg Schmidt, Hauptgefreiter d.R., an einer Feierstunde mit Emp- fang anlässlich des 1. Nationa- len Veteranentages der Deut- schen Bundeswehr im Stände- haus am Dresdner Schlossplatz teil. Nach einer kurzen Begrü- ßungsansprache des Landtags- präsidenten hielt der General a.D. Hans-Peter von Kirchbach,
einst Generalinspekteur der Bundeswehr, einen eindrucks- vollen und berührenden Vor- trag zum Thema Wehrdienst, Kameradschaft und Vetera- nen. Anschließend fand ein Podiumsgespräch zum Thema statt. Abschließend konnten sich die Teilnehmer an der Ver- anstaltung bei einem Stehemp- fang miteinander austauschen und neue Kontakte knüpfen. Hierbei konnten die Plauener Kameraden dem Landtagsprä- sidenten u.a. die Arbeit der MK und des DMB nahebringen.
Prof. Dr. Lutz Kowalzick/mfa
v.l.: Jörg Schmidt, Prof. Dr. Lutz Kowalzick, Alexander Dierks
Leinen los! 9/2025 57
Foto: Maria Gubsch/Jörg Schmidt Foto: Michael Meding
Foto: Thiru

