Page 56 - Leinen los!09/2025
P. 56

NACHRICHTEN DEUTSCHER MARINEBUND
Neuer Vorstand bei der MK Lahnstein
„Noch-Vorsitzender“ Wolfgang Jäger konnte zur Jahreshaupt- versammlung der MK Lahn- stein in der MK-Messe über 40 Mitglieder begrüßen. Nach dem Absolvieren der üblichen Geschäftsordnungspunkte folgte die mit Spannung erwar- tete Neuwahl des Gesamtvor- standes. Die Versammlung wählte zunächst Hans-Georg Schwamb als Nachfolger für den bisherigen Amtsinhaber an die Spitze der MK Lahnstein. Die anschließende Wahl der übri- gen Vorstandspositionen verlief zügig, weil die Mitglieder allen Wahlvorschlägen des neuen Vorsitzenden einstimmig folg- ten. Jäger bleibt dem Vorstand in der Funktion als Schriftführer
und Presse-/Öffentlichkeitsbe- auftragter erhalten. Die ausge- schiedenen Vorstandsmitglie- der erhielten als Dank für ihre Arbeit ein Präsent. Schwamb hob anschließend weitere Mit- gliederohneMandathervor,die sich als Beauftragte „mit Herz- blut“ um spezielle Themenbe- reiche kümmern. Besonders erwähnt wurden die „Marine- frauen“ rund um Rita Jäger. Der neue Vorsitzende, der bereits von 2013 bis 2019 an der Spitze der MK stand, schloss die Ver- sammlung mit einem mahnen- den Appell an die Mitglieder: „Wenn es immer nur wenige und immer nur dieselben sind, die sich um die vielfältigen Aufgaben des Vereins küm-
Der neue Vorstand, v.l.: Horst Döring, Gerd Salzig, Hans-Werner Schupbach, Hans-Georg Schwamb, Wolfgang Jäger, Wolfgang Breitenbach, Heiko Schiller, Dieter Ely; es fehlt Klaus Oraczewski
100-jähriger U-Bootfahrer mit Pinasse unterwegs
750-Jahr-Feier der Stadt Lütjenburg
Der Geburtstagswunsch des 100-jährigen ehemaligen U-Boot- fahrers von U 925 (VII C), Walter Münter (geb. 25.2. 1925), der sich erhoffte, über die MK Heil- bronn oder den LV BW noch Kameraden aus seiner Zeit bei der U-Bootwaffe treffen zu kön-
dant der Bundesmarine Jürgen Mauch an Bord. Walter Münter absolvierte bei der U-Boot-Waffe auf U 925 als 19-Jähriger seinen Dienst. Sein Glück war es, dass er auf der letzten Fahrt von U 925, das seit dem 24.8. 1944 im Nord- atlantik mit 51 Besatzungsmit-
Die MK Lütjenburg hat sich aktiv an der 750-Jahr-Feier der Stadt Lütjenburg beteiligt. Am Fest- kommers, in der die Städtepart- nerschaft mit der Stadt Kobylin geschlossen wurde, nahm eine Delegation der MK teil. Am Kinder- und Jugendtag wurde ein Infostand mit einer U-Boot- Attrappe aufgebaut, die der MV Ratzeburg zur Verfügung gestellt hatte. Als weitere Attraktion wurde kostenlos blaue Zucker- watte verteilt. Der nächste Tag war geprägt von der Geräte- schau der Flugabwehrraketen- gruppe 61 sowie deren Appell, an der die MK ebenfalls mit einer Abordnung teilnahm. Der Samstag stand unter dem Motto
„Markt der Möglichkeiten und Ideen“. Auch hier war die MK mit ihrem Stand mitsamt U-Boot vor Ort und präsentierte sich und den DMB sowie den Freundes- kreis der Fregatte scHleswiG-Hol- stein. Informationsmaterial des DMB, Video-Präsentationen über die MK und das „Leben an Bord der Fregatte scHleswiG-Holstein“ wurden dabei dem interessier- ten Publikum vorgestellt. Auch wurde wieder Zuckerwatte ver- teilt – insgesamt über 1000 Por- tionen. Zum Abschluss fand ein großer Straßenumzug durch die Stadt statt, darunter die MK mit der U-Boot-Attrappe sowie eini- gen Mitgliedern zu Fuß.
Berthold Kieschnick/mfa
mern, wird es kaum gelingen, die heute gut funktionierende Marinekameradschaft Lahn- stein auf Dauer zu erhalten!“ Anfang Juli trafen sich dann über 80 Mitglieder, Freunde
und Förderer der MK zum tra- ditionellen Sommerfest, das bei schönem Sommerwetter im Garten von Hans-Werner Schupbach harmonisch ver- lief. Wolfgang Jäger/mfa
v.l.: Timo Frei (Bürgermeister von Bad Friedrichshall, Walter Münters Schwiegerenkel), Jürgen Mauch, Walter Münter
Mitglieder der MK Lütjenburg mit der U-Boot-Attrappe U-ratz II
nen, konnte leider nicht erfüllt werden. Dafür entschädigten die MKler von Heilbronn den rüstigen 100-Jährigen mit einer Bootsfahrt auf der Pinasse troll (ehemaliges Beiboot des U-Boot- Tenders laHn) auf dem Neckar. Als weiterer Passagier war auch der jüngste U-Boot-Komman-
gliedern als verschollen gilt, auf- grund einer Verletzung nicht mit an Bord war. Den Krieg überlebte er trotz einer Kopfverletzung. Bei Wurstsalat und einem kühlen Bier im Bootshaus der MK Heilbronn wurden noch viele Erinnerungen ausgetauscht.
Hartmut Kienzle/rb
56 Leinen los! 9/2025
Foto: B. Kieschnick
Foto: MK Lahnstein
Foto: Hartmut Kienzle


































































































   54   55   56   57   58