Page 47 - LL 04/2025
P. 47

Deutscher Marinebund
Auch ein Teil der Reservehalter, hier im Bugraum, wurde diebstahlsicher befüllt
bereits mehrere Projekte im Freundes- kreis geleitet und konzeptionell beglei- tet, sodass ihr Wissen und Engagement der Marinekameradschaft und dem Boot zugutekommen werden. Außerdem steht sie stellvertretend für die wachsende Zahl an Frauen, die sich für U 995 engagieren. Im neuen Jahr ging es dann auch direkt voller Tatendrang weiter: Leider zeigte sich, dass selbst die Verklebung einige unbelehrbare Personen nicht von dem Versuch abhielt, die Kalipatronen zu ent- fernen und unter Umständen sogar zu stehlen. Bevor es so weit kommen konnte, wurden die Filterpatronen mit neuer Diebstahlsicherung im Boot verbaut. Außerdem machte sich das Freundes- kreis-Team an einigen Spinden zu schaf- fen, die demnächst für die Museumsgäste als Hands-on-Stationen umgerüstet wer- den sollen und zusätzliche Ausstellungs- stücke beinhalten werden. Zudem wurden wieder historische Lampen, dieses Mal bis zur Zentrale, demontiert und Elektro-Wol- ter zum Umbau übergeben.
Als nächster Terminpunkt steht für den Freundeskreis ein Arbeitswochenende im April an, bei dem sich einiges im Boot tun soll. Schließlich findet am 3. und 4. Mai 2025 wieder das „Lebendige Museum U 995“ statt, bei dem die Museumsgäste für ein Wochenende mit dem Freundes- kreis auf „Tauchfahrt“ gehen können. 7
Damit jede Lampe wieder an ihren Platz kommt, wurden diese beschriftet
nen“, mit denen auf Tauchfahrt durch die Besatzung produziertes Kohlendioxid aus der Atemluft chemisch gebunden werden sollte. Diese Luftfilter fehlen in U 995, doch ist es mittels 3D-Druck mög- lich, diese Filterkartuschen in Original- größe neu herzustellen. Die dabei ent- standenen Kosten im niedrigen vier- stelligen Bereich wurden komplett über öffentliche Spenden als sogenanntes „Crowdfunding“, eine Schwarmfinanzie- rung, bei der sich sogar Spender aus den USA fanden, gedeckt. Die Kalipatronen wurden in die Luftfilteranlagen in Heck, Zentrale und Bugraum eingeklebt, damit ein Diebstahl nicht möglich ist. Wie man sieht, gibt hier moderne Technik die Mög- lichkeit, im Original nicht mehr erhältliche oder, weil Sammlerstücke, kaum bezahl- bare Teile in ausreichender Menge kosten- günstig nachzubauen. Der Freundeskreis
dankt allen Spendern, die bei der Umset- zung dieses Projekts geholfen haben! Letztes Highlight des Jahres war die Jah- reshauptversammlung im Restaurant hEi- mathaFEn mit Blick auf U 995: Dem moder- nen Ansatz des Freundeskreises folgend, konnten die Mitglieder nicht nur vor Ort in Laboe an der Versammlung teilnehmen, sondern auch digital als Videokonferenz von zu Hause aus. Bei mittlerweile mehr als 100 Mitgliedern aus sechs Ländern, die sich seit der Gründung im Septem- ber 2019 zusammengefunden haben, eine unkomplizierte Umsetzungsmöglichkeit der Teilhabe an der Vereinsarbeit. Neben den Arbeitsprojekten und Terminen für das Jahr wurde auch ein neuer Vorstand gewählt, in den als zweite Vorsitzende mit Katrin Anna Lehnen erstmals eine Frau gewählt wurde. Die studierte Archäolo- gin und Bildungswissenschaftlerin hat
Die fertig lackierten und künstlich geal- terten Kalipatronen an ihrem Einsatzort
Leinen los! 4/2025 47


































































































   45   46   47   48   49