Page 49 - LL 06/2023
P. 49

Labskaus und Bordfest in Wetzlar
Begeistertes Publikum beim Jubiläumskonzert
An der traditionellen Labskaus- Gala nahmen 60 Personen teil. Besonders freuten sich die Wetzlarer MK-Mitglieder über die Teilnahme von vier ehema- ligen Besatzungsmitgliedern der Wetzlar, die aus Hanno- ver und aus Faulbach am Main angereist waren.
Die MK lädt darüber hin- aus für Samstag, den 22. Juli 2023, ab 14:00 Uhr, ins Marine- heim Achtern Diek in Wetz- lar, Eiserne Hand 7, ein. Dort findet das traditionelle Bord- fest mit Treffen der ehema- ligen Wetzlar-Fahrer statt. Die MK würde sich über zahl-
reiche Teilneh- mer freuen. Der Shanty-Chor Achtern Diek wird den unter- haltsamen Teil des Tages über- nehmen. Die Gäste erwar- tet ein gemütli- cher maritimer Tag in gesel- liger Runde
mit netten Gästen aus Nah und Fem. Selbstverständ- lich stehen reichlich Spei- sen und Getränke zur Ver- fügung. Zusagen bitte an info@mk-Wetzlar.de.
Manfred Roth/ws
Zweimal bereits musste das Jubiläumskonzert des Shan- tychors der MK Bielefeld auf- grund der Coronapandemie verschoben werden. Doch am 16. April konnte das Konzert aus Anlass des 50-jährigen
komponierten Stückes „Erklin- gen Shantys und Balladen“ einübten. Mit diesem Stück, in dem die Historie sowie die Vorlieben des Chores musi- kalisch und textlich verdeut- licht werden, nahm der Chor
Die Labskaus-Crew mit Ute Damm, Ingrid Beug, Bär- bel Michels, Heinrich Bartel- mann, Stefan Schmidt, Markus Schenk und Klaus Beug hatte gut gekocht, den Gästen hat es wie immer gut gefallen.
Bestehens vor gut 600 Gästen in der Bielefelder Rudolf-Oet- ker-Halle stattfinden. Direkt vor dem Auftritt des Chores nutz- ten die dynamische Chorlei- terin Beata Nickel sowie der Vorsitzende Manfred Wallwie- ner die Zeit für ein Warm-up, indem sie mit dem Publikum den Refrain des eigens für die- sen Auftritt getexteten und
gleich zum Beginn Fahrt auf. Damit lagen schon alle Hebel auf dem Tisch, wo sie auch bis zum Schluss des Törns blieben. Die Zuhörer waren durchweg begeistert; der stimmungs- volle Abend war eine ausge- zeichnete Werbung für See- fahrt, Shantys sowie maritimes Brauchtum.
Manfred Wallwiener/mfa
MK Oldenburg sponsert MEM-Besuch
Als die MK Oldenburg/Holst. erfuhr, dass eine Gruppe von Jugendfeuerwehrleuten aus Oldenburgs Partnerstadt Blain/ Frankreich zu Besuch in der Stadt weilte, startete sie eine spontane Sammlung, um die Eintrittsgelder für einen Tages- ausflug nach Laboe zum MEM zu finanzieren. So konnten sich die französischen Gäste mit ihren Gastgebern auf den Weg machen, um das Ehrenmal und U 995 zu besichtigen. Die Jugendlichen erhielten in Laboe von dem dortigen Gemeinde- wehrführer der Feuerwehr und
gleichzeitigem Geschäftsfüh- rer des Landesfeuerwehr-Ver- bands Schleswig-Holstein, Vol- ker Arp, sowie der Französisch- Dolmetscherin Frau Dr. Weg- leitner eine Erläuterung zur Bedeutung des MEM und wur- den durch die Anlage geführt. Der Vorsitzende der MK Olden- burg/Holst. Michael Rochel zeigte und erklärte das Muse- ums-U-Boot U 995. Im Namen aller beteiligten Jugendlichen bedankte sich der Oldenbur- ger Wehrführer André Hassel- mann bei der MK.
Michael Rochel/mfa
Die deutsch-französische Gruppe auf dem Turm des MEM
Anzeige
Leinen los! 6/2023 49
Foto: Michael Rochel Foto: MK Bielefeld
Foto: Bundesmarine/MK Wetzlar


































































































   47   48   49   50   51