Page 12 - LL 5/2023
P. 12
Deutsche Marine
F 126 – Unser gemeinsames Ziel
Ein Blick auf die niederländisch-deutsche Zusammenarbeit
Als das Bundesministerium der Ver- teidigung (BMVg) im Jahr 2020 den Auftrag für vier (und optional zwei wei- tere) zukunftssichere Mehrzweckfre- gatten für die Deutsche Marine vergab,
hochmodernen und flexiblen Kampf- und Hilfsschiffen sowohl auf nationaler als auch auf NATO- und EU-Ebene als ständige Seestreitkräfte und bei Manö- vern ein. Die enge Verbindung mit der
geführt wird, greift das Projekt stetig auf die Tradition und Erfahrung von DAMEN Naval zurück. Deshalb hat DAMEN Naval ein Büro in Hamburg eröffnet, um das Projekt zu unterstüt-
Eine SIGMA-Fregatte kurz vor dem Stapellauf F 126-Fregatten in Formation
konnte niemand die Relevanz und Trag- weite dieses Programms für Deutschland in der aktuellen sicherheitspolitischen Krise Europas voraussehen. Diese neue KlassemitderBezeichnungF126steht kurz vor Fertigungsbeginn, das erste Schiff soll 2028 ausgeliefert werden. Entwurf, Konstruktion und Integration der Schiffe übernimmt der Marineschiff- bauer der Niederlande DAMEN Naval, wobei viele deutsche Partner strate- gisch einbezogen werden und der Bau der Schiffe vollständig auf deutschen Werften stattfindet. DAMEN Naval ist ein renommiertes Traditionsunterneh- men (gegründet 1875) mit Sitz in Vlissin- gen. Damen bietet eine breite Palette von Marineschiffen an, entwirft, kons- truiert, baut, integriert und wartet – von großen Überwasserkampfschiffen über Patrouillenboote und Korvetten bis hin zu Hilfsschiffen und vielseitigen amphi- bischen Marineschiffen.
Die Werft von DAMEN Naval, früher „Koninklijke Schelde“, ist ein Komplett- anbieter für den Entwurf, den Bau und die Integration von höchstkomplexen Marineschiffen. Die Königlich Nieder- ländische Marine dient als traditionel- ler Erstkunde und setzt ihre Flotte von
Marine hat zur Entwicklung moderner und innovativer Schiffe geführt. DAMEN Naval konnte darauf aufbauen und ent- wickelte schließlich die skalierbare und hochgradig modulare SIGMA-Serie (bestehend aus Korvetten bis hin zu vollwertigen Fregatten). Diese Schiffe können in Modulen gebaut, getestet und in Betrieb genommen werden, was Flexibilität bei der Wahl der Standorte zum gleichzeitigen Bau bietet. SIGMA- Fregatten wurden in Indonesien und Mexiko gebaut, aber auch andere Mari- nen haben sich für dieses Schiffskonzept als Eckpfeiler ihrer Überwasserflotten entschieden.
Zurück zur F 126: Der größte Teil des F 126-Programms ist also mit dem mari- timen Sektor in Deutschland verknüpft, der Großteil der Wertschöpfung ent- steht in der deutschen maritimen Wirt- schaft, und es sind zahlreiche deutsche Industrie- und Knowledge-Partner bun- deslandübergreifend an der Durchfüh- rung des Projekts beteiligt. Bei der kon- struktiven und kontinuierlichen Zusam- menarbeit mit dem BAAINBw als Auf- traggeber und bei dem Bau der Schiffe, der integral von deutschen Werften in Hamburg, Kiel und Wolgast durch-
zen und ein Teil des maritimen Sektors in Deutschland zu werden.
Die neuen Fregatten werden über robuste Fähigkeiten verfügen ein- schließlichmodernsterSensoren,Waf- fen und Kommunikationssysteme, und sie werden das Rückgrat der Deutschen Marine sein, wenn es beispielsweise um weiträumige Unterwasserzielbekämp- fung geht. Durch intelligent austausch- bare Missionsmodule, Vorrichtungen für jegliche Art von „unbemannten Systemen“ und mit ausreichendem Wachstumspotenzial sind diese Schiffe die maritime Antwort auf die drastisch veränderten Herausforderungen in der Sicherheitspolitik für Deutschland, EU und NATO. Der Krieg in der Ukraine und die zunehmende geopolitische Dynamik in Asien erfordern leistungs- fähigere und vielseitigere Fregatten für die NATO, um die Meere und wich- tige Kommunikationslinien zu sichern. Angesichts der vielen deutschen Part- ner, die an diesem Projekt beteiligt sind, gibt es nur ein gemeinsames bina- tionales Ziel: fähige Schiffe zu bauen, mit denen die Marine in See stechen und ihren Auftrag erfolgreich erfüllen kann. ws
12 Leinen los! 5/2023
Artist Impression: DAMEN Naval
Foto: DAMEN Naval