Page 6 - LL 7-8/2025
P. 6
Deutsche Marine
Freiheit der Seefahrt sichern
Expertengruppe zum Schutz der Handelsschifffahrt trifft sich in Hamburg
PIZM/ws
Die 32 Mitgliedstaaten der NATO arbeiten in vielen Einsätzen, Missionen, Operationen und auch bei Übun- gen eng zusammen. Damit dies in den unterschiedlichen Bereichen funktioniert, benötigen die Staaten ein- heitliche Grundlagen. Dafür gibt es in der NATO rund 130 Arbeitsgruppen. Elf davon beschäftigen sich mit Aufgabenfeldern der Marine. Davon ist eine die NATO Shipping Working Group (NSWG).
Hier treffen sich die Vertreterin- nen und Vertreter der nationa- len Dienststellen der Bereiche Naval
Cooperation and Guidance for Shipping (NCAGS) und Naval und Allied World- wide Navigational Information System (AWNIS). NCAGS arbeitet eng mit der zivilen Seefahrt zusammen, um einen freien Seeverkehr für Handelsschiffe
zu gewährleisten. Dabei ist AWNIS ein Informationssystem, das alle Informati- onen, die navigatorische Sicherheit und die Sicherheit auf See betreffend, sam- melt, koordiniert veröffentlicht.
Die Ziele der NSWG sind laut ihrem Chairman, Kapitän zur See Niels Mar- kussen, unter anderem die Verbesserung der Freiheit der Navigation, der Schutz
der Handelsschiffe und die Unterstüt- zung der militärischen Führung. Markus- sen ist Offizier der Königlich Dänischen Marine und Direktor des NATO Shipping Centre (NSC) in Northwood, Großbri- tannien. Das NSC ist verantwortlich für NCAGS und AWNIS auf NATO-Ebene sowie Ansprechpartner für die interna- tionale maritime Industrie.
Die Delegierten der NATO Shipping Working Group während der Tagung 2025 vor dem Manfred-Wörner-Institut der Clausewitz-Kaserne in Hamburg
6 Leinen los! 7-8/2025
Fotos: Bundeswehr/Nina Mühe