Page 8 - LL 7-8/2025
P. 8

Deutsche Marine
Hoher Besuch bei Unifil
Der Kommandeur des OpFüKdoBw informiert sich vor Ort
Angelo Siefert
Mit der neuen Struktur der Einsatz- führung stellt die Bundeswehr die Weichen für die Zukunft. In Naqoura und
an der libanesischen Marineschule nahe Beirut informierte sich Generalleutnant Alexander Sollfrank, Befehlshaber des Operativen Führungskommandos der
Der Einsatz deutscher Soldatinnen und Soldaten bei Unifil gehört zu den bedeu- tendsten internationalen Missionen der Bundeswehr. Auch aus diesem Grund wählte Sollfrank dieses Ziel für seinen ersten Truppenbesuch bei einem Aus- landseinsatz. Seit 2006 ist Deutschland
liche und taktische Verantwortung für alle maritimen Einsätze der Bundeswehr – so auch für den Unifil-Einsatz – über- nommen. Die Umsetzung des Auftrags erfolgt gemäß den Vorgaben des Ope- rativen Führungskommandos mit Sitz in Berlin und Schwielowsee bei Potsdam.
Bundeswehr (OpFüKdoBw), vor Ort über den Unifil-Einsatz – im direkten Austausch und mit Blick auf die opera- tive Realität.
Sollfranks Besuch beim deutschen Unifil- Kontingent fand Ende April 2025 statt. An der libanesischen Marineschule nördlich von Beirut und in Naqoura, dem Haupt- quartier der UN-Mission nahe der israeli- schen Grenze, tauschte er sich mit den Sol- datinnen und Soldaten aus und ließ sich ein aktuelles Lagebild geben. Der Besuch des Befehlshabers des OpFüKdoBw unter- streicht die enge Verbindung zwischen operativer Führung aus Deutschland und dem Einsatz vor Ort.
Teil des multinationalen Einsatzes. Ziel der Maritime Task Force ist es, die liba- nesischen Seestreitkräfte beim Aufbau eigener Fähigkeiten zu unterstützen und Waffenschmuggel über See zu ver- hindern. Damit leistet die Bundeswehr einen wesentlichen Beitrag zur Stabili- sierung der Region und zur internatio- nalen Sicherheit.
Operative Führung aus einer Hand
Mit der Neuausrichtung der militäri- schen Kommandostruktur hat die Deut- sche Marine im März die truppendienst-
Seit dem 9. April 2025 verfügt die Bun- deswehr mit diesem Kommando erst- mals über eine zentrale Dienststelle, welche die nationale operative Füh- rung im In- und Ausland über alle Teil- streitkräfte und in allen Einsatzszenarien – von der Amtshilfe über den Einsatz von Spezialkräften bis zur Landes- und Bündnisverteidigung – verantwortet. Sowohl im Internationalen Krisenma- nagement als auch in der Landes- und Bündnisverteidigung stärkt das Kom- mando die militärische Reaktionsfä- higkeit Deutschlands und übernimmt im Ernstfall eine zentrale Rolle bei der Gesamtverteidigung. 7
8 Leinen los! 7-8/2025
Flottillenadmiral Richard Kesten (l.), Kommandeur der Maritime Task Force Unifil, weist Generalleutnant Alexander Sollfrank (r.) in die kritische Sicherheitslage an der israelisch-libanesischen Grenze ein
Foto: Bundeswehr/Angelo Siefert


































































































   6   7   8   9   10