Page 35 - LL 3-2023
P. 35
MARITIME SICHERHEITSPOLITIK
175 Jahre deutsche Marinen –
ein Jubiläum und die Wissenschaft Anne Runhaar*
Geburtstage werden zum Anlass genommen, um Erreichtes Revue passieren zu lassen und in die Zukunft zu schauen. Dies gilt umso mehr, je höher und runder der Geburtstag ist.
Anlässlich des 175. Geburtstags deutscher Marinen macht sich auch die maritim-sicherheitspolitische Wissenschaft dieses Jahr auf, die wechselvolle Geschichte deutscher Marinen zu analysie- ren und Ausblicke auf künftige Herausforderungen zu geben. Den Auftakt macht im März die maritime Nachwuchstagung des Instituts für Sicherheitspolitik
Kiel (ISPK) und des Deutschen Mari- nebundes in Laboe, der sogenannte „Dreizack“. Hierbei treffen sich mitt- lerweile zum 7. Mal Nachwuchswis- senschaftler und -innen aus der Schweiz, Österreich und insbeson- dere aus Deutschland, um maritime Sicherheitspolitik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und zu diskutieren. Vorträge junger Studie- render, hauptsächlich aus der Sozial- und Geisteswissenschaft, werden durch Beiträge von etablierten For- schenden und Militärs ergänzt und bieten so einen einzigartigen Raum für Netzwerkbildung, offenes Feed- back und Austausch.
Im Mai folgt das Baltic Sea Strate-
gic Forum (BSSF). Das BSSF ist ein
internationales Symposium, welches
durch das ISPK, die dänische Mili-
tärhochschule und das schwedische
Forschungsinstitut für Verteidigung im Rotationsverfahren aus- gerichtet wird. Inhaltlich beschäftigt sich das Forum mit den Auswirkungen globaler sicherheitspolitischer Entwicklungen auf die maritim-strategischen Fragen des Ostseeraums. Über den Tellerrand schauend, bringt es dabei Praktiker und Theore- tiker aus der ganzen Welt zusammen. Das BSSF 23 findet nach 2018 wieder in Kopenhagen statt.
Pünktlich zur Kieler Woche richtet das ISPK in Kiel erneut das Kiel International Seapower Symposium (KISS) aus. Als wich- tigstes Fachsymposium in dem Themenbereich zieht es jedes Jahr zivile und militärische Gäste aus aller Welt an und stellt damit ein essenzielles Forum zum internationalen Austausch über maritime Sicherheit und Strategie dar. Während letztes Jahr die künftigen Herausforderungen bis 2040 in den Blick genommen wurden, wird 2023 das Jubiläum der deutschen
Marinen zum Anlass genommen, die Auswirkungen der ange- kündigten Zeitenwende in der deutschen Außen- und Sicher- heitspolitik auf die Marine und unsere Bündnispartner zu ana- lysieren.
Im September folgt die zweite Auflage der Indo-Pazifik-Kon- ferenz, welche erneut durch das ISPK in Kooperation mit dem Deutschen Maritimen Institut (DMI) und der Friedrich-Nau- mann-Stiftung ausgerichtet wird.
Im November schließlich wird der DMB seinen Vorsitz beim diesjährigen Treffen der International Maritime Confederation dazu nutzen, die Veranstaltung gemeinsam mit DMI und ISPK um ein eintägiges Konferenzformat zu Fragen maritimer Sicher- heit zu bereichern.
Während die Wissenschaft mit all diesen Highlights das Jubi- läum begeht, sollte es auch dafür genutzt werden, (maritim) sicherheitspolitische Themen und die wichtige Rolle der Bun- deswehr für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik in der breiten Masse der Bevölkerung zu diskutieren. Geburtstage sind schließlich dafür da, gemeinsam zu feiern. Mit diesen Wor- ten: Alles Gute zum Geburtstag! 7
* Anne Runhaar ist wissenschaftliche Hilfskraft in der Abtei- lung für maritime Strategie & Sicherheit des ISPK
Leinen los! 3/2023 35
Maling: Mario Weber