Page 33 - LL 3-2023
P. 33
Vor 20 Jahren:
Strandung der RMS MülheiM
Christian König
Im Dezember 1997 bestellte die CDL Leasing GmbH & Co. KG bei der Werft Șantierul Naval Tulcea in Rumä-
nien ein Frachtmotorschiff für die Fahrt auf nordeuropäischen Flüssen bzw. für die Küstenfahrt. Ab März 1998 entstand dann die Baunummer 246, ein moder- nes Küstenmotorschiff mit 89,75 m Länge und 11,65 m Breite. Der Steuer- stand, ein Deckshaus und die Signal- masten waren absenkbar, um Brücken- durchfahrten zu erleichtern. Als Antrieb kam ein Achtzylinder-Viertakt-Dieselmo- tor Klöckner-Humboldt-Deutz KHD SBV 8 M 628 (1500 kW/2039 PS), zur Manöver- unterstützung ein Bugstrahlruder hinzu, bevor der Neubau im Mai 1999 vom Stapel lief. Der mit 1599 BRZ (bzw. 1081 NRZ) vermessene Frachter bot einen beladbaren Rauminhalt von 12 850 m3 und Stellflächen für 124-TEU-Container. Zwar nahm die CDL das Schiff im Juni 1999 ab, aber als Zeus unter der Flagge von Antigua und Barbuda fuhr der Neubau nur
Nördlich von Maen Cliff in der Bucht von Castle Zawn (Cornwall) liegt die im März 2003 gestrandete RMS MülheiM
Geschichte
wenige Wochen. Ab Juli 1999 setzte man die ex Zeus als RMS mülheIm für die in Duis- burg beheimatete Rhein-, Maas- und See- schiffahrtskontor GmbH (RMS) ein.
En route vom irländischen Hafenstädt- chen Cork nach Lübeck und beladen mit 2200 t zerkleinertem Plastikabfall, machte die RMS mülheIm im März 2003 ungewollt
Schwere Stürme haben das Wrack auf die Backbordseite gekippt
Leinen los! 3/2023 33
Fotos: Christian König (5)