Page 50 - LL 3-2023
P. 50
BÜCHERSCHAPP
Joachim Schreiber, Flugzeuge des Zweiten Weltkriegs, Motorbuch Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-613-04464-7, €39,90 DiesesBuchgibteinenÜberblicküber Militärflugzeuge weltweit, die vor allem vor und in der Zeit des Zweiten Welt- kriegs die Flugzeugentwicklungen mit ihrem extrem dynamischen Technolo- giesprüngen entscheidend prägten. In dieser kurzen Zeitspanne vollzog sich die rasante Entwicklung vom Doppel- decker zum Düsenflugzeug.
Der Autor legt hier ein neues Stan- dardwerk im Luftfahrtsegment vor. Es ist durchgehend bebildert und enthält zu jedem Flugzeugtyp Dreiseitenrisse. Zur Vergleichbarkeit der Flugzeuge lie- fert dieser Band einen kompakten und doch kompletten Überblick aller wich- tigen Militärflugzeuge, die im Zeitraum 1935 bis 1945 gebaut und zum Einsatz gebracht wurden. Unter den vorgestell- ten Flugzeugen befindet sich ein hoher Anteil von land- und bordgestützten Marineflugzeugen sowie von Flugzeu- gen, die in Europa und im Pazifik im See- krieg zum Einsatz kamen.
Fundierte Texte, kombiniert mit aussa- gekräftigen Datentabellen und gutem Bildmaterial machen dieses umfangrei- che Kompendium zu einem zeitgemäß gestalteten, informativen und aussage- kräftigen Nachschlagewerk. Das emp- fehlenswerte Buch ist gut gegliedert und benutzerfreundlich aufgebaut. Es ist ein Muss für jede Luftfahrt- wie auch Marine-Bibliothek und ein absoluter Klassiker. hkr
KöhlersFlottenKalender2023,Inter- nationales Jahrbuch der Seefahrt, hrsg. von Jürgen Witthöft, 112. Jahr- gang, Koehler im Maximilian Verlag, Hamburg, ISBN 978-3-7822-1506-0, € 22,95
Herausgegeben vom Altmeister mariti- mer Geschichte und Journalistik, Hans Jürgen Witthöft, ist der FloKa inzwi-
schen ein ausgesprochener Klassiker maritimer Veröffentlichungen. Das Kom- pendium zur zivilen und militärischen Schifffahrt mit fast 240 Abb. steht auf 163 von 272 Seiten unter dem Leitthema „Maritime Streiflichter“: Über den ver- mehrten Einsatz der Seenotretter, den Kampf von Plastikmüll im Wasser, Chi- nas Staatsreederei im Hamburger Hafen, der Blick auf die drohende Insolvenz der Genting Werften, den Auftragsbestand und die Ablieferungen der deutschen Werften 2021. Der Marineteil berichtet über die gorch FocK, die besondere Mission der Fregatte BAyern, den Neu- bauaufträgen für die Deutsche Marine, der maritimen Sicherheit in der Ostsee und Russland als dominante Macht in der Arktis. Zur Schifffahrts- und Mari- negeschichte gibt es „Neues Wettrüs- ten zur See“, „Auf der Jagd nach Dro- genschmugglern“, „Die Mehrzweck- und Schwergut-Schifffahrt unverzicht- bar für die Weltwirtschaft“. Angereichert mit interessanten Artikeln aus Geschichte und Umwelt der See- schifffahrt, liegt erneut ein informati- ves, aber auch unterhaltsames Kalei- doskop maritimer Themen vor. Der
FloKa2023istnichtnurSammelobjekt, sondern wiederum ein Muss für alle an Seeschifffahrt interessierten Laien und Fachleute. Heinrich Walle
Thomas Lange, Im Hohen Norden un- terwegs. Abenteuer, Begegnungen und magische Momente, R.G. Fischer, Frankfurt, ISBN 978-3-8301-1883-1, € 44,95
„Wer einmal hier war, der kommt immer wieder zurück.“ So lautet der erste Satz in diesem Bildband. Autor Dr. Tho- mas Lange zitiert den Buschflieger aus Alaska, der sich genau wie er in den Hohen Norden verliebt hat. Natürlich stellt er sich auch die Frage nach dem Warum dieser faszinierenden Magie. Aber er konstatiert nur, dass „eine Ant- wort auf diese Frage zu geben, nicht ein- fach ist“.
50 Leinen los! 3/2023
Das 255-Seiten-Werk soll, so Lange, mit seinen 13 regionalen Kapiteln (Alaska, Northwest Territories, Baffin Island, Grönland, Island, Nordschweden, Lapp- land, Karelien, Spitzbergen, Wrangel), die rings um das Nordpolargebiet grup- piert sind, eine Antwort liefern. Es sei für ihn eine Herausforderung gewesen, sich dem zu nähern. Wobei er in erster Linie seine vielen phantastischen Fotos sprechen lässt, eingeteilt in einzelne Kapitel, die lediglich durch kurze erklä- rende Texte eingeleitet werden. Das Besondere des Hohen Nordens werde beherrscht von einem „Noch“, „weil er eines der durch den Klimawandel am meisten bedrohten Paradiese“ ist.
Der Rezensent, ebenfalls ein erfahre- ner Arktis-Reisender, kann das nur aus eigener Anschauung bekräftigen. Umso wertvoller ist dieses Buch, das den Ist- Zustand für die Nachwelt eindrucksvoll festhält. psw